Zähl Pixel
Theater

Stadeum verwandelt sich zu Halloween in ein Gruselkabinett

Mit Trickfilmen und Live-Synchronisation will „Jekyll & Hyde“ das Publikum gleichermaßen zum Staunen wie Schaudern bringen.

Mit Trickfilmen und Live-Synchronisation will „Jekyll & Hyde“ das Publikum gleichermaßen zum Staunen wie Schaudern bringen. Foto: MediaBühne Hamburg

Theaterschauspiel, handlungsumspannende Trickfilme und Live-Synchronisation: Das multimediale Bühnenstück „Jekyll & Hyde“ will mit einem inszenatorischen Spektakel einen Klassiker der Horrorliteratur im Stadeum neu aufleben lassen.

author
Von Steffen Buchmann
Sonntag, 29.10.2023, 18:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Horrorfans aufgepasst: An Halloween verwandelt sich die Bühne im Stadeum in ein Gruselkabinett. Die MediaBühne Hamburg präsentiert am 31. Oktober um 19.45 Uhr mit „Jekyll & Hyde“ ein Bühnenstück der anderen Art für die ganze Familie. Die MediaBühne Hamburg hat sich des Gruselklassikers angenommen und inszeniert diesen in einer neuen, multimedialen Theaterform.

Die Vorlage von Robert Louis Stevenson („Die Schatzinsel“), die heute zu den absoluten Klassikern der Schauerliteratur zählt, spielt im viktorianischen London des Jahrs 1886: Der beliebte und ehrgeizige Dr. Jekyll experimentiert mit verbotenen Substanzen und verwandelt sich in die bösartige Ausgabe seiner selbst: Mr. Hyde. Zeitgleich wird London plötzlich von bestialischen Mordfällen heimgesucht...

Klassisch, aber trotzdem zeitgemäß

Zeichentrick-Novelle, Projektionskunsttheater und Multimediashow: Das Team um Annelie Krügel, Klaus Ude und Mathias Borchardt verspricht, sich „mit viel Liebe zum Detail, expressionistischen Scherenschnitten und dem optischen Charme des viktorianischen Zeitalters“ an den Stoff anzunähern. Die MediaBühne Hamburg hat die Handlung inhaltlich erweitert und verleiht dem Stück so einen zeitgemäßen Anstrich.

Themen wie Künstliche Intelligenz, Gentechnik oder Virtuelle Realität werden hier mit klassischen Horrorelementen aus der viktorianischen Zeit verwoben. Mit dieser Angst vor dem Kontrollverlust spielte bereits der Originalautor vor knapp 140 Jahren und skizzierte so eine intelligent-subversive Kritik an der gehemmten Gesellschaft seiner Zeit. Trotz - oder wegen - der gesellschaftskritischen Anklänge wurde sein „Dr. Jekyll“ zu Lebzeiten ein großer Erfolg. Daher will das Theaterensemble diese kritischen wie schaurigen Elemente in die Neuzeit heben und das Stader Publikum zum Staunen wie Schaudern bringen.

Klassisches Bühnenspiel trifft Projektionskunst

Neben klassischem Bühnenschauspiel setzen die Macher bei „Jekyll & Hyde“ auf ein multimediales Panoptikum. Mittels eines eigens entwickelten, handlungsumspannenden Trickfilms in Vintage-Optik tauchen die Zuschauer visuell in die Welt von Dr. Jekyll ein. Diesen erfüllen die Schauspieler mittels einer Live-Synchronisation und inszenierten Lesungen mit Leben. Zudem hat Klaus Ude einen opulenten Soundtrack komponiert, der einen großen Anteil an der Horroratmosphäre haben wird.

Karten für den Halloween-Abend in multimedialer Vintage-Optik kosten zwischen 17 und 33 Euro und sind erhältlich unter Telefon 04141/ 409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de.

Weitere Artikel