Zähl Pixel
Gute Bilanz

Trotz Brückensperrung: Natureum zählt in diesem Jahr 36.000 Besucher

Natureum-Geschäftsführer Lars Lichtenberg und Kuratorin Petra Nikolay im Gespräch über den Flugsaurier Pteranodon.

Natureum-Geschäftsführer Lars Lichtenberg und Kuratorin Petra Nikolay im Gespräch über den Flugsaurier Pteranodon. Foto: Susanne Helfferich

Die Saison begann für das Natureum mit einer Hiobsbotschaft: Während der Hauptsaison blieb das Ostesperrwerk aufgrund von Bauarbeiten unpassierbar. Die Bilanz ist dennoch positiv.

Samstag, 07.12.2024, 07:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Balje. Die Sperrung beim Ostesperrwerk führte dazu, dass alle Besucher aus Richtung Kehdingen einen Umweg von rund zehn Kilometern fahren mussten. „Die meisten Autofahrer nehmen das zähneknirschend in Kauf, die Fahrradtouristen bleiben dagegen weg“, erklärt Natureum-Geschäftsführer Lars Lichtenberg in einer Pressemitteilung zum Jahresende. Das Naturkundemuseum liegt direkt am Elberadweg, einem der wichtigsten Radfernwege der Region. Die Einschränkung habe sich vor allem beim Umsatz im Museumsshop im Eingangsgebäude bemerkbar gemacht und tue weh. „Schließlich muss das Natureum einen großen Teil seines Budgets selbst erwirtschaften“, so Lichtenberg.

Vor diesem Hintergrund zeigt sich der Museumsleiter dennoch mit der Saison sehr zufrieden: „Rund 36.000 Besucher ist ein großartiges Ergebnis, besonders wenn man den Umstand der monatelangen Brückensperrung berücksichtigt.“ Vor allem die Sonderausstellung „Flieger - Eroberung des Himmels“ habe den einen oder anderen Gast angelockt, der sich sonst eher selten ins Museum verirre. Flugsaurier, Dinosaurier und ihre Nachfahren, die Geschichte des Fliegens, Flugzeugtechnik sprach die ganze Familie mit unterschiedlich gearteten Interessen an.

Die nächste Sonderausstellung wird bereits vorbereitet

Die nächste Sonderausstellung, deren Aufbau bereits in vollem Gange ist, knüpft in gewisser Weise an die vorherige an: Standen dort die großen Flieger im Mittelpunkt, sind es jetzt die kleineren. „Alter Falter – Artenvielfalt auf sechs Beinen“ soll die Gäste in die Welt der kleinen Krabbeltiere entführen. Details verrät Lichtenberg noch nicht, aber es wird um wahre Superhelden, Überlebenskünstler und faszinierende anatomische Leistungen, aber auch um die aktuellen Bedrohungen für die artenreichste Tiergruppe der Welt gehen.

Das Natureum befindet sich aktuell in einer kurzen Winterpause und öffnet wieder ab Sonnabend, 4. Januar. Die Klappbrücke beim Ostesperrwerk ist inzwischen wieder befahrbar. (sh)

Weitere Artikel