Alle Artikel zum Thema: Urteile

Urteile

Norddeutschland

Höchststrafe für Terroranschlag von Solingen

Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat für den islamistischen Terroranschlag von Solingen mit drei Toten die Höchststrafe verhängt. Es verurteilte den 27-jährigen Syrer Issa al Hasan unter anderem wegen Mordes zu lebenslanger Haft, stellte die besondere Schwere seiner Schuld (...).

Norddeutschland

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.

Norddeutschland

Urteil rechtskräftig: Imam darf ausgewiesen werden

Darf ein salafistischer Prediger aus Bremen ausgewiesen werden? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte befasst - mit unterschiedlichen Auffassungen. Nun ist das letzte Wort gesprochen.

Wirtschaft

Condor will im Streit mit Lufthansa nicht aufgeben

Der Ferienflieger Condor kann weiterhin nicht auf Vorzugskonditionen für seine Umsteiger beim Konkurrenten Lufthansa setzen. Die Airline baut Alternativen auf, will aber auch Grundsätzliches klären.

Norddeutschland

Tumult im Gerichtssaal nach Urteil wegen Mordes

Lebenslange Haft wegen Mordes - so lautet das Urteil nach einem eskalierten Streit zweier Großfamilien in Stade. Die Fehde wurde im Gerichtssaal fortgesetzt. Beamte mussten Pfefferspray einsetzen.

Wirtschaft

Berentzen geht gegen Spezi-Urteil in Berufung

Der Emsländer Getränkehersteller Berentzen musste im Streit um das Design seiner Cola-Mix-Flasche vor Gericht eine Schlappe einstecken - jetzt soll es in die zweite Runde gehen.

Brennpunkte

Fat Comedys Anwalt: „Er hat verstanden“

Am Rande eines Boxkampfs 2022 hatte der Rapper Fat Comedy den Comedian Oliver Pocher geohrfeigt - und wurde später verurteilt. Jetzt wird ihm noch eine Ordnungshaft auferlegt. Sein Anwalt äußert sich.

Norddeutschland

EuGH setzt Hürden für Listen sicherer Herkunftsländer

Der Gerichtshof der Europäischen Union erhöht die Hürden bei der Bestimmung von sicheren Herkunftsländern für beschleunigte Asylverfahren. Die EU-Mitgliedstaaten können nur dann Listen sicherer Länder festlegen, wenn sie die Quellen für ihre Einschätzung offenlegen und (...).

Computer

Warum Werbeblocker so umstritten sind

Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um Banner zu unterdrücken. Damit schneiden sie aber auch wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.

Norddeutschland

Höchststrafe für vierfachen Feuermord von Solingen

Für den vierfachen Feuermord von Solingen ist der geständige Angeklagte schuldig gesprochen und zur Höchststrafe verurteilt worden. Das Wuppertaler Landgericht verhängte lebenslange Haft und anschließende Sicherungsverwahrung gegen den 40-Jährigen. Zudem stellte es die (...).

Norddeutschland

Gefängnisstrafen nach Diebstahl von keltischem Goldschatz

Nach dem Diebstahl des Goldschatzes aus dem Kelten Römer Museum in Manching in Oberbayern sind vier Männer zu Gefängnisstrafen zwischen vier Jahren und neun Monaten und elf Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Ingolstadt war von der Schuld der Angeklagten überzeugt, (...).

Brennpunkte

Urteil gegen Schuhbeck rechtskräftig

Vor gut einer Woche verurteilte das Landgericht München I Alfons Schuhbeck erneut zu einer Gefängnisstrafe. Jetzt ist die Frist für Rechtsmittel abgelaufen.

Norddeutschland

Lange Haftstrafen für tödliches Autorennen

Nach Überzeugung des Gerichts war es ein illegales Autorennen über 570 Meter. In 16 Sekunden wurde dabei das Leben einer jungen Familie zerstört. Entsprechend fallen die Strafen aus.

Wirtschaft

BGH limitiert Payback-Punkte für Hörgeräte

Man kann sie vielerorts sammeln - aber darf der Kauf von Hörgeräten mit der Gutschrift von Bonuspunkten beworben werden? Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob und bis zu welchem Wert das möglich ist.

Wirtschaft

Versandapotheke durfte mit Prämien locken

Eine niederländische Versandapotheke versprach im Grunde: Rezept einlösen, Bonus sichern. Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob solche Angebote in Deutschland erlaubt waren.