Warum HVV-Kunden bald Post bekommen

Das 49-Euro-Ticket beschert dem HVV zahlreiche Neuabonnenten. Doch für Bestandskunden gibt es jetzt eine wichtige Änderung. Foto: Marcus Brandt/dpa
Der HVV meldet Rekordwerte bei den Abonnentenzahlen. Das Deutschlandticket beschert dem Hamburger Verkehrsbetrieb viele Neukunden. Doch für die Bestandskunden bringt das 49-Euro-Ticket jetzt eine wichtige Änderung bei der HVV-Card mit sich.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Änderung betrifft vor allem Bestandskunden mit HVV-Card, deren Abo am 1. Mai zum HVV-Deutschlandticket wurde. Wie das Verkehrsunternehmen mitteilt, werde aufgrund entsprechender bundesweiter Beschlüsse ab August vorübergehend eine zusätzliche Bestätigung erforderlich. "Damit soll die Prüfbarkeit des Deutschlandtickets auch außerhalb des eigenen Verbundgebiets durchgehend sichergestellt werden", erklärt HVV-Pressesprecher Rainer Vohl.
Bestätigung für das Deutschlandticket kommt per Post
Der HVV sende derzeit allen Kundinnen und Kunden, die ihr Deutschlandticket auf der bisherigen roten HVV-Card haben, diese Bestätigung postalisch zu. Innerhalb des HVV-Verbundgebiets sei das Mitführen der Bestätigung laut HVV-Sprecher aber nicht erforderlich.
Umstieg von der HVV-Card zur switch-App
Gleichzeitig beginne in diesen Tagen die schrittweise Ablösung der bisherigen HVV-Card. Etwa 10.000 Kunden sei der Übergang in die HVV-switch-App bereits angeboten worden. Weitere Kundengruppen sollen folgen, kündigt der Verkehrsbetrieb an.
Wer weiterhin eine Chipkarte als Ticketmedium bevorzugt, erhalte in den kommenden Monaten automatisch ein neues HVV-Deutschlandticket (blau-schwarze Karte) per Post. Der HVV produziert und versendet laut Pressesprecher aktuell rund 7.000 Chipkarten täglich.
HVV meldet Fahrgastrekord im Juni
Im Juni haben so viele Fahrgäste den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) genutzt wie noch nie zuvor in dem Monat. Das teilte der HVV kürzlich mit. Im Vergleich zum Monat Juni 2019 habe das Fahrgastniveau bei 103 Prozent gelegen. Unter dem Strich zählte der Verkehrsverbund im Juni 89,3 Millionen Fahrgäste, im Juni 2019 waren es 86,8 Millionen.
Ein wichtiger Faktor für den Trend sei das zum Mai eingeführte Deutschlandticket, mit dem Fahrgäste für monatlich 49 Euro den kompletten Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen können, berichtete der Verkehrsverbund. Den Angaben zufolge seien beim HVV 250.000 neue Abos für das 49-Euro-Ticket abgeschlossen worden. (set/pm/dpa)