Jahrelanger Streit und eine behördliche Entscheidung - ein Energiekonzern darf ab sofort Gas vor der Nordseeinsel fördern. Doch der Protest geht weiter.
Der Leuchtturmnachbau Kleiner Preuße am Hafen von Wremen ist mehr als ein Blickfang. Auch bei Hochzeitspaaren ist er sehr beliebt. Dabei zieht er vor allem Heiratswillige aus dem Binnenland an, die von der besonderen Atmosphäre verzaubert werden.
Sie sind die frechen Küstendiebe, die uns das Fischbrötchen klauen und doch unser Herz erobern. Möwen sind mehr als nur nervige Schreihälse – sie sind Überlebenskünstler, die trotz aller Cleverness Schutz benötigen, denn ihre Population sinkt.
Eine Mutter war mit ihren beiden erwachsenen Söhnen und zwei Hunden ins Watt hinausgelaufen. Bei auflaufendem Wasser kam es zu einer brenzligen Situation.
Seit März 2024 sprechen Fischer, Naturschützer und Vertreter der Landesregierung in SH über die Zukunft der Krabbenfischerei im Wattenmeer. Nun wurde der Dialog vorerst ohne Ergebnis beendet.
In diesen Wochen fliegen manche Flugzeuge sehr tief über Inseln und Sandbänke in der Nordsee. Die Besatzung hat aus der Luft die Seehunde im Wattenmeer im Blick.
Zur geplanten Erdgasförderung vor Borkum gehen die Ansichten in der niedersächsischen Landesregierung auseinander. Das wird in Interviews des Ministerpräsidenten und des Umweltministers deutlich.
Die Bundesregierung will mit einem Abkommen die Erdgasförderung vor Borkum ermöglichen - und zeitgleich auch den Meeresschutz stärken. Für Borkums Inselbürgermeister passt das nicht zusammen.
Die Bundesregierung beschließt ein Abkommen für eine neue Gasförderung in der Nordsee. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future sieht die Energiewende in Gefahr.
Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es laut Umweltministerium aber nicht geben.
16 Blindgänger explodieren gleichzeitig und überraschen eine Gruppe von Wattwanderern. Weder der Wattführer noch der Butjadinger Bürgermeister sind über die Entschärfung informiert.
Der Bestand an Seehunden ist im deutschen, dänischen und niederländischen Wattenmeer teils gestiegen, teils aber auch weiter zurückgegangen. Experten fürchten langfristig um den Bestand. Ist auch der Mensch schuld an dem Rückgang?
Wer schon immer ein Hotel besitzen wollte, kann jetzt in Cuxhaven seinen Traum verwirklichen - aber: Das nötige Kleingeld sollte nicht fehlen. So viel kostet die Immobilie.
Nur einen Katzensprung vom Wattenmeer entfernt, hat Christina Bleier sich ihren Traum vom „Wohnwagon“ erfüllt. Für Mieter sollen weitere Minihäuser entstehen.
Sattgrüne Wiesen und die unendliche Weite: Idyllischer kann ein (Rad-)Wanderweg kaum sein. Doch bislang galten Urlauber dort, gesetzlich gesehen, als Störenfriede.
Zehn Rettungen an der Nordseeküste seit Juli: Das Wattwandern zwischen Neuwerk und Cuxhaven ist in diesem Sommer ein besonders gefährliches Ärgernis. Und teuer noch dazu.
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer: Immer wieder wird auf Bedrohungen der Naturlandschaft aufmerksam gemacht. Ein Aspekt kommt zu kurz: die Baggermengen aus dem Ausbau und der Unterhaltung der Tideflüsse an der Nordsee.
Vor einem Jahr entging das Wattenmeer knapp einer Umweltkatastrophe. Ein Brand auf einem Autofrachter löste eine große Rettungsaktion aus. Doch für viele ist das Unglück ein Alarmsignal.
Bei Ebbe liegen sie auf Sandbänken und dösen: Tausende Seehunde leben im Wattenmeer. Experten untersuchen in den kommenden Wochen ihre Bestandsentwicklung - dazu müssen die Beobachter in die Luft.
An einem Deich in Ostfriesland werden Erkundungsbohrungen durchgeführt, als plötzlich Gas austritt. Elf Menschen werden verletzt. Nun konnte Entwarnung gegeben werden.
Bevor Krabben aus der Nordsee aktuell im Fischbrötchen landen, nehmen sie einen Umweg über Afrika. Dort werden die Krabben gepult. Dieses Forschungsprojekt will die Trennung von Krabbe und Chitin-Panzer wieder nach Norddeutschland verlagern, und zwar so.
Erst Hai-Alarm an der Nordseeküste, jetzt wird ein weiterer ungewöhnlicher Fund: Nina Schramm entdeckte kürzlich einen gestrandeten Schweinswal. Wie verhält man sich in solchen Momenten am besten?
Forscher haben jetzt eine Lärmkarte für die gesamte Nordsee erstellt. Sie zeigt, dass in der südlichen Nordsee und entlang der Hauptschifffahrtsrouten der Schiffslärm den natürlichen Lärm über die Hälfte des Jahres deutlich übersteigt. Was tun?
Extremes Wetter, steigende Meeresspiegel und höhere Temperaturen im Zuge des Klimawandels setzen auch das Wattenmeer unter Druck, wie ein neuer Bericht zeigt. Forschende sorgen sich um mehrere Auswirkungen.
Wer behauptet schon, dass ein Spaziergang durchs Watt nur etwas für den Sommer ist? Trotz eisigen Temperaturen und kräftigem Nordseewind ging es raus auf den Meeresgrund, um den Nationalpark vor Cuxhavens Küste von einer anderen Seite kennenzulernen.
Großeinsatz in der Nordsee vor Tossens: Eine 40-jährige Frau wird bereits von der auflaufenden Flut eingeschlossen. Der Rettungshubschrauber wird alarmiert.
Wer im Urlaub am Nordseestrand spaziert, sollte die Augen aufhalten: Seit einiger Zeit sind dort seltene Seepferdchen zu entdecken. Warum, ist noch unklar.
Ein kleiner Einsiedlerkrebs ist im norddeutschen Wattenmeer angekommen. Er hat eine 8000 bis 9000 Kilometer lange Reise hinter sich. Man muss schon genau hinschauen, um ihn zu entdecken. Der kleine Kerl wirft noch viele Fragen auf.