Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?
Ein Konvoi mit Windradflügeln blieb am Dienstag auf der B73 bei Otterndorf liegen und sorgte für Stau. Weit kamen die drei Transporter auch nach der Notreparatur nicht.
Die Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Branche legt nun Zahlen für das erste Halbjahr vor - und stellt vor allem eine Entwicklung in den Fokus.
Mit einem neuen Gesetz soll es künftig deutlich leichter werden, Windräder und sämtliche Industrieanlagen neu- und umzubauen. Entscheidender Hebel ist die Digitalisierung.
Der Rotor eines Windrads der neusten Generation durchstreicht rechnerisch die Fläche von sechs Fußballfeldern. 64 dieser gigantischen Bauten sollen die Energiewende in der Nordsee voranbringen.
Mehr Raum für Windparks soll es in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten geben. Kommunen, Grundeigentümer und Investoren hoffen auf Einnahmen, auch die Bürger sollen mitverdienen. Neu diskutiert wird ein Bürgerwindpark in Estorf.
Energie, die allein die gesamte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten versorgen könnte: Die Windpark-Pläne im Nordkreis werden konkret. Das ist geplant - und so sollen Bürger mitverdienen.
Das Bauamt des Landkreises Rotenburg hat jetzt noch einmal dokumentiert, was schon vor Tagen ersichtlich war: Das defekte Rotorblatt in Alfstedt wurde nicht fristgerecht beseitigt. Nun erhöht die Kreisverwaltung den Druck.
Am 1. Februar sollte der Kran für den Abbau des havarierten Rotorblatts im Windpark Alfstedt ankommen. Er ist noch nicht da. Am Montag läuft die Frist des Landkreises Rotenburg ab. Die Landwirte werden offenbar weiter vertröstet.
Die Berichterstattung über das abgebrochene Rotorblatt einer Windenergieanlage im Landkreis Rotenburg wurmt Dr. Gunnar Merz gewaltig. Der CFK-Experte widerspricht vehement, dass der carbonfaserverstärkte Kunststoff mit Asbest verglichen werden kann. Merz: „Das ist sachlich (...).
Nächstes Kapitel im Fall des havarierten Windrades in Alfstedt: Betreiber und Anlagenhersteller stellten sich den besorgten Einwohnern und Landwirten. Es gab neue Versprechungen, aber auch weitere Vorwürfe.
30 Gigawatt Windenergie auf See bis 2030: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält das Ziel für ehrgeizig aber machbar. „Der Markthochlauf muss gelingen“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einem Besuch im Siemens Gamesa-Werk in Cuxhaven.
Stürmische Zeiten für den Betreiber einer Windkraftanlage in Aflstedt bei Bremervörde. Ein im vergangenen September abgebrochenes Rotorblatt sorgt für Fasern im ganzen Ort. Diese verunsichern die Anwohner. Jetzt will der Betreiber über Entschädigung sprechen.
Ein Sattelzug kollidierte am Wochenende auf der A27 im Landkreis Cuxhaven mit einem Windradflügel - und hinterließ einen Schaden von einer Viertelmillion Euro. Am Donnerstagabend musste die Autobahn voll gesperrt werden: Wieder ereignete sich ein Unfall mit teuren Folg (...).
Seit September beschäftigt die Bewohner in Alfstedt bei Bremervörde ein Windrad, dessen Rotorenblatt abgebrochen ist. Nun hat sich der Landkreis Rotenburg eingeschaltet: Er droht der Betreiberin mit einer hohen Strafe, sollte das Rad nicht fristgerecht abgebaut werden.
Das abgebrochene Rotorblatt einer Windenergieanlage im Landkreis Rotenburg sorgt weiter für großes Aufsehen. Von den umherfliegenden Fasern droht Gefahr. Und eine E-Mail bringt die Betreiberfirma plötzlich in Erklärungsnot.
Lange Zeit war Windkraft ein Tabuthema für die Altländer - auch mit Blick auf die Welterbepläne. Doch explodierende Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Klimawandel haben zum Umdenken geführt. Die Politik will eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung.