Zähl Pixel
VW-Dieselskandal

Winterkorn soll ab Februar wieder vor Gericht

Ist Ex-Volkswagenchef Martin Winterkorn ab Februar wieder fit für einen Prozess? (Archivbild)

Ist Ex-Volkswagenchef Martin Winterkorn ab Februar wieder fit für einen Prozess? (Archivbild) Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn sollte dessen Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach kurzer Zeit war aber zunächst wieder Schluss. Jetzt hat das Gericht einen neuen Plan.

Von dpa Mittwoch, 18.12.2024, 15:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Braunschweig. Der ausgesetzte Strafprozess gegen den früheren VW-Konzernchef Martin Winterkorn zur Dieselaffäre soll ab Februar 2025 fortgesetzt werden. Die sachverständig beratene Kammer gehe ab diesem Zeitpunkt von einer Reise- und Verhandlungsfähigkeit des 77-Jährigen aus, teilte das Landgericht Braunschweig mit. Für das Verfahren sind dann erneut 89 Termine bis Februar 2026 vorgesehen. 

Fast genau neun Jahre dem Auffliegen der Abgasmanipulationen beim Wolfsburger Autobauer hatte der Prozess gegen Winterkorn im September 2024 begonnen. Nach wenigen Verhandlungstagen war das Verfahren wegen einer Verletzung des Anklagten verschoben worden. Nach damaligen Gerichtsangaben hatte sich Winterkorn so schwer verletzt, dass er in ein Krankenhaus musste.

Zu lange Unterbrechung - Prozess muss neu beginnen 

Sollte Winterkorn tatsächlich wieder nach Braunschweig reisen können, muss der Prozess aber komplett neu beginnen. Die Verlesung der Anklage etwa müsste wiederholt werden und Winterkorn kann neu entscheiden, oder er seine Einlassung wiederholen möchte. Nach einem medizinischen Gutachten war seit Oktober klar, dass der Prozess nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Unterbrechungsfrist fortgesetzt werden konnte. 

Dem 77-Jährigen werden in dem Verfahren vor der Wirtschaftsstrafkammer gewerbsmäßiger Betrug, Marktmanipulation und uneidliche Falschaussage vorgeworfen. Er hatte aber sämtliche Vorwürfe der Anklage zurückgewiesen. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Weitere Artikel

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.