Zähl Pixel
IHK-Umfrage

Lob und Kritik für Bundesregierung: So geht es der regionalen Wirtschaft

Die Grafik zeigt es: Die Stimmung in der Wirtschaft steigt leicht - auf niedrigem Niveau.

Die Grafik zeigt es: Die Stimmung in der Wirtschaft steigt leicht - auf niedrigem Niveau. Foto: IHK Elbe-Weser

Der Optimismus hält sich noch in Grenzen: Wie das Ergebnis der IHK-Konjunkturumfrage verdeutlicht, sind aber sechs von zehn Betrieben mit dem zweiten Quartal zufrieden.

author
Von Lars Strüning
Montag, 21.07.2025, 10:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Ebenso viele rechnen mit einer gleichbleibenden Entwicklung in den kommenden Monaten. Wichtig ist jetzt, dass die Politik Vertrauen nicht wieder verspielt, so die IHK Elbe-Weser.

Das Konjunkturbarometer liegt wieder im Plus

Das Konjunkturbarometer aus positiven und negativen Lagebewertungen liegt mit zwei Punkten erstmals seit rund eineinhalb Jahren wieder im Plus. „Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob sich in vielen Wirtschaftszweigen des Elbe-Weser-Raums die Stimmung verbessert hat“, berichtet IHK-Volkswirt Henrik Gerken.

Allerdings schränkt er ein, dass dieser „Knick nach oben“ nur daran liege, dass weniger Unternehmen eine negative Quartalsbewertung vornehmen. Branchenübergreifend berichten fast so viele Unternehmen wie im Vorquartal (21 Prozent; zuvor: 22 Prozent) von einer guten Geschäftslage. Demgegenüber bewerten 19 Prozent (zuvor: 29 Prozent) ihre Situation als schlecht. Knapp sechs von zehn Unternehmen sprechen von einem befriedigenden oder saisonüblichen Verlauf.

„Die Erwartungshaltung an die kommenden Monate verbessert sich hingegen nur minimal“, so Gerken. Der Anteil derjenigen Unternehmen, die von einer eher ungünstigeren Entwicklung ausgehen, geht zwar erneut zurück, aber nur geringfügig (30 Prozent; zuvor: 32 Prozent). Nach zehn Prozent im Vorquartal blicken nun elf Prozent optimistischer in die Zukunft. Sechs von zehn Unternehmen rechnen mit einer gleichbleibenden Entwicklung.

Lob und Tadel an die Regierung vom IHK-Chef in Stade

Die Bundesregierung ist mit dem Ziel angetreten, die Wirtschaft nach zwei Rezessionsjahren in Folge wieder auf den Wachstumspfad zurückzuführen, führt die IHK Elbe-Weser in einer Mitteilung aus. Dafür hat sie kürzlich erste Maßnahmen aus ihrem Sofortprogramm auf den Weg gebracht.

„Wir freuen uns, dass mit der degressiven Abschreibung und der Senkung der Körperschaftssteuer nicht nur zwei IHK-Forderungen aufgegriffen, sondern auch verabschiedet wurden“, sagt Christoph von Speßhardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Elbe-Weser.

Dass die Regierung bei der Senkung der Stromsteuer nun nicht die Breite der Wirtschaft entlasten will, stößt beim Hauptgeschäftsführer hingegen auf Unverständnis. „Hier geht das jüngst aufgebaute Vertrauen in die Politik schon wieder verloren“, kritisiert von Speßhardt.

IHK fordert weitere Entlastungen für Betriebe

Es gehe nicht nur um die Entlastungswirkung in den Unternehmen, sondern auch um das Signal, welches damit gesendet wird. „Wenn es die Regierung mit ihrer Wirtschaftswende ernst meint, dann muss sie ihre Maßnahmen konsequent umsetzen und darf Entlastungen für die Breite der Wirtschaft nicht weiter vertagen“, mahnt der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Information zur Umfrage: 373 Unternehmen aus dem Elbe-Weser-Raum wurden befragt; 200 Unternehmen haben geantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 53,6 Prozent.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel