Kaum Fachpersonal, gestiegene Kosten, zu wenig Honorar: Deutschlandweit sind pharmazeutische Fachbetriebe immer häufiger gezwungen, aufzugeben. Auch im Landkreis Cuxhaven.
Diese Info will wohl keiner von seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin hören: Anfang Juli hat Hausarzt Waclaw Junikiewicz seine Praxis in Assel geschlossen. Und nun?
Es geht um nichts weniger als die gesundheitliche Versorgung in Fredenbeck. Dafür wurde das Projekt Gesundheitscampus auf die Beine gestellt. Jetzt gibt es Neuigkeiten.
Die Staatsanwaltschaft Bremen ermittelt gegen sieben Medizinische Fachangestellte des Bereitschaftsdienstes in Bremen. Sie sollen Rezepte für Abnehmspritzen gefälscht haben.
Für Patienten und Ärzte im Landkreis Stade ist es eine grundlegende Veränderung. Der Bereitschaftsfahrdienst fällt weg. Wer außerhalb der Praxiszeiten Hilfe braucht, trifft auf ein neues System.
Regressdruck, Personalverantwortung, Bürokratie: Nichts konnte Dr. Susanna Osterwald davon abhalten, Landärztin zu werden. Ein Grund zur Hoffnung in Zeiten des Praxissterbens.
In Zeven warten die Menschen bereits seit Jahren auf einen neuen Kinderarzt. Für die medizinische Betreuung ihrer Kinder müssen sie teils weite Strecken zurücklegen, auch in den Kreis Stade.
Die Arztpraxis in Sauensiek wurde nahezu überrannt, als Mediziner in Apensen und Beckdorf aufhörten. Daher wird sie nun erweitert. Das alles bietet der Anbau.
Im Kreis Rotenburg kommt erstmals ein Telenotfallmediziner zum Einsatz. Den ziehen Notfallsanitäter virtuell zurate, wenn sie im Einsatz ärztlicher Expertise bedürfen.
Die Fördermittel fließen nicht wie gedacht, 3800 Patienten müssen sich gedulden: Das Beispiel Schiffdorf im Kreis Cuxhaven zeigt die Stolperfallen beim Kampf gegen den Ärztemangel.
Es gibt zu wenige Ärzte, das ist Fakt. Aber warum? Und was kann dagegen getan werden? Diese Fragen diskutierten Experten in Stade. Ein Problem ist Google.
Das Elbe Klinikum Stade wird zum modernsten Krankenhaus in der Region ausgebaut. Das wird teuer. Die Pläne für die Klinik - und wie sie finanziert werden.
Die elektronische Akte kommt ab 15. Januar, ist aber nicht verpflichtend. Bürger können widersprechen. Ärzte in der Region raten sogar dazu - doch es gibt auch andere Sichtweisen.
Mit dem Alter steigt das Risiko zu erkranken und die Zahl der alten Menschen steigt. Darum legen die Elbe Kliniken ein besonderes Augenmerk auf die ältere Generation.
Es wird immer schwerer, einen neuen Hausarzt zu finden. Ein Ärzte-Sprecher warnt vor steigendem Ärzte-Mangel. Eine weitere Hausarzt-Praxis in Harsefeld schließt zum Jahresende.
Immer wieder Zustellprobleme: Nur eine von fünf Lieferungen ihrer lebenswichtigen Medikamente hat seit Mai geklappt, kritisiert Dialyse-Patientin Petra Liss aus Beverstedt. Schon ein paar Mal war es knapp, weil ihr die Notreserve ausging.
Bei der Behandlung von Krankheiten können neue Methoden für mehr Lebensqualität sorgen, über Leben und Tod entscheiden. Worüber Experten beim Gesundheitskongress konkret sprachen.
Bremerhaven droht die Unterversorgung: Daher haben die Kassenärztliche Vereinigung Bremen und die regionalen Krankenkassen ein riesiges Förderpaket geschnürt.
Die Pflegepioniere Birte Riel und Sandra Lütje stellen zusammen mit dem Bürgermeister die telemedizinischen Gesundheitsangebote werden in Drochtersen vor. Die Termine.
Wer gesundheitliche Probleme hat, geht immer häufiger in die Notaufnahmen der Kliniken, die überlastet sind. Die Folgen: Stress und Warterei. Gesundheitsminister Lauterbach will das System reformieren - doch es gibt Kritik aus dem Kreis Stade.
Die Samtgemeinde Apensen wächst - und die Zahl der Apotheken dort schrumpft. Die Delm-Apotheke im Ortskern ist die einzige für die mehr als 10.000 Einwohner. Doch Inhaberin Andrea Kröger bereitet nicht nur der Kundenansturm Probleme.
Einst stand ein kleiner Aldi-Markt an dieser Stelle. Er wurde als eines der ersten Gebäude vom Harsefelder Bauunternehmen Viebrock fachgerecht recycelt. Inzwischen wächst der neue Bau in die Höhe. Was reinkommt und wann es mit der Vermietung losgeht.
Die Gesundheitsversorgung gehört eigentlich nicht zu den kommunalen Aufgaben. Die Samtgemeinde Fredenbeck nimmt sich des Themas jetzt trotzdem an - und hat eine Beraterin engagiert. Wie das der Versorgung vor Ort helfen soll.
In Afrika fehlt es vielfach an medizinischer Versorgung. Hier setzt die Hilfsorganisation Mercy Ships an. Und die kann dank einer Kooperation mit der MSC Group bald mehr und besser mit einem neuen Schiff helfen.
Herzerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Zwei Stader Ärzte wollen dafür sorgen, dass die medizinische Versorgung und die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Praxen im Landkreis und der Region besser werden.
Fehlende Ärzte auf dem Land durch Telemedizin zu ersetzen soll eine Möglichkeit sein, die medizinische Versorgung zu sichern. Das Elbe Klinikum in Stade übernimmt mit der Fernüberwachung von Herzschrittmachern eine Vorreiterrolle. So funktioniert’s.
64.000 Ärzte aus dem Ausland helfen mit, das deutsche Gesundheitswesen am Laufen zu halten. Eine von ihnen ist Michelle Nkoa Mensah. Die junge Frau hat einen starken Willen und nutzt ihn gegen alle Widrigkeiten.
Sie sollen helfen, Krebs zu erkennen, Reisen gut zu überstehen oder Alterungsprozesse zu verlangsamen – Selbstzahler-Leistungen beim Arzt. Doch es gibt Kritik: Sie sind teuer und nutzen wenig. Jetzt soll gehandelt werden.
Unwohlsein, Schmerzen oder Verletzungen: Gesundheitliche Probleme erfordern oft ärztliche Versorgung. Doch was tun, wenn keine Praxis mehr geöffnet hat? Und ab wann sind Krankheiten und Schmerzen als Notfälle einzustufen? Ein Überblick.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Elbe Klinikum Stade unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Markus Krüger hat das Qualitätssiegel „Ausgezeichnet für Kinder 2024-25“ erhalten. Wofür es die Auszeichnung gab.
Der Ärztemangel im ländlichen Raum bedroht die medizinische Versorgung. Die Lage wird sich aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels weiter verschärfen. So soll dieser Negativtrend gestoppt werden.
Es fehlt eine ganze Reihe von Arzneimitteln. Patienten im Kreis Stade leiden unter dem Mangel, ziehen von Apotheke zu Apotheke - meist ohne Erfolg. Welche Medikamente in der Region zurzeit besonders rar oder gar nicht zu erhalten sind.
Die Elbe Kliniken spielen für die Notfallversorgung eine zentrale Rolle. Auch wer keine Behandlungsmöglichkeit in einer Praxis findet, geht in die Notaufnahmen. Das schafft dort Probleme und sorgt für Patientenfrust.
Im Otterndorfer Krankenhaus blickt man gebannt nach Berlin. Dort war die Krankenhausreform letzte Woche ein zentrales Thema. Gerade kleinere Kliniken geraten wirtschaftlich unter Druck, wenn es keine Reformen gibt.
Die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum fordert eine finanzielle Entlastung und rechtliche Sicherheit für den Erhalt der medizinischen Versorgung im Elbe-Weser-Raum. „Die medizinische Versorgung ist ein wichtiger Standortfaktor, nicht nur für die Akteure in der Gesundheitswirtschaft, (...).
Das Konzept überzeugt offenbar, führt aber nun zu Problemen: Bereits nach wenigen Wochen muss Kinderarzt Michael Scheel in Nordholz einen Aufnahmestopp aussprechen. Die Versorgung gerät an ihre Grenzen.
Die Förderung für das Sozio-Med-Mobil, das Patienten aus Drochtersen und Nordkehdingen gratis zu Ärzten bringt, läuft Ende des Jahres aus. Drochtersen und Nordkehdingen wollen das Angebot aufrechterhalten und dafür Gelder bereitstellen. Geben die Zahlen das her?