Die Zahnärzte Klaus-Peter und Sabine Wilkens haben bereits eine Million Euro in ihr Baudenkmal an der B73, ehemals Tamckes alter Gasthof, investiert. Jetzt kommen weitere Kosten auf die Dollerner zu. Müssen sie die Sanierung allein stemmen?
Auf der Baustelle am Dollerner Bahnhof passt Nejazi Mislimi auf, dass alles nach Plan läuft. Fünf Reihenhaus-Riegel mit 39 Wohnhäusern wachsen hier in die Höhe. Die Bauarbeiten kommen gut voran - trotz Problemen mit dem Regenwasser.
Den Termin Dienstag, 23. Mai, sollten sich Senioren aus Dollern vormerken: Denn dann veranstaltet die Gemeinde wieder einen Tagesausflug - die erste Seniorenausfahrt seit 2018. Mit Holger Schlichting und Uta Bergmann hat sich ein neues Organisationsteam gefunden.
Mit dem Aufruf „Machen Sie mit!“ lädt der Flecken Horneburg alle Einwohner zur Zukunftswerkstatt am Sonnabend, 25. Februar, ein. Gemeinsam mit den Bürgern möchte der Rat über die Zukunft des Fleckens sprechen.
Mit einem Kranz ging Bürgermeister Jörk Philippsen voraus, rund 50 Bürger folgten ihm. Mit dem Lichterzug gedachten sie am Holocaust-Gedenktag der jüdischen Mädchen, die im Frauenarbeitslager in Horneburg gelitten haben. Darum gibt es auch in einem Film.
Agathenburg muss für 2024 mit einer Steuererhöhung rechnen, denn die Gemeinde hat 2,85 Millionen Euro weniger auf dem Konto als gedacht. Die Sporthalle, die jetzt gebaut werden soll, fällt vermutlich kleiner aus. Noch bleiben die Steuersätze unverändert.
Die Schlaglöcher im Hagener Weg in Dollern werden bis zum Ende der B73-Baustelle in Agathenburg nur notdürftig repariert. Anfang Januar wurden sie bereits ausgebessert. Doch schon jetzt sind durch den Schwerlastverkehr wieder Löcher im Asphalt entstanden.
Die Eierschnorrer sind wieder in Nottensdorf unterwegs: Am Sonnabend, 4. Februar, wird das traditionelle Eierschnorren - ein alter niederdeutscher Winterbrauch - nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder veranstaltet.
Der Schützenverein Dollern von 1925 will mit dem Königsball 2023 am Sonnabend, 25. Februar, das Schützenjahr beginnen, nachdem das Schützenfest 2022 ausfallen musste. Gefeiert wird in Höfts Markthaus in Neukloster.
Der Kartenvorverkauf für die neue plattdeutsche Komödie der „Hornbörger Pannkoken“ startet am 28. Januar, von 10 bis 12 Uhr, im Mehrgenerationenhaus in Horneburg.
Das Kreis-Naturschutzamt in Stade hat den Bagger am Baggersee am Schragenberg in Nottensdorf gestoppt. Die Abholzaktion war illegal. Jetzt drohen dem Unternehmen Konsequenzen.
Gemeindebrandmeister Torben Schulze hat bei der Samtgemeindewehrversammlung an die Politik appelliert, den notwendigen Bau des Feuerwehrhauses in Dollern nicht auf die lange Bank zu schieben. Dieser dürfe nicht dem Rotstift zum Opfer fallen.
Für den Kauf von Grundstücken für Gewerbe und die Feuerwehr sowie die Kita-Erweiterung nimmt die Gemeinde Dollern Kredite auf. Auch Projekte wie Buswartehäuschen, abschließbare Fahrradstellplätze am Bahnhof und LED-Beleuchtung waren bei den Haushaltsberatungen ein Thema.
Ein Lohnunternehmen hat am Montag am Baggersee am Schragenberg den Großteil der Gehölze ober- und unterhalb des Osthangs geschreddert. Lediglich am Ufer blieben Büsche und Bäume stehen. Der Kahlschlag stieß auf Kritik.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Der geplante Bau einer Flüchtlingsunterkunft sorgt in Hammah für dicke Luft. Vor allem, weil sich die Bürger übergangen fühlen. Zur Ratssitzung am Mittwochabend kamen rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Politik fasste gleich drei Beschlüsse zum Thema.
Am heutigen Freitagnachmittag wird das nächste Autobahn-Teilstück zwischen Jork und Neu Wulmstorf freigegeben. Das ist der Zeitplan und so geht es dann am Ende der Autofahrt lang.
Bahnhof, Malerschule, „Quartier der Ideen“ in der Giselbertstraße: In jüngster Vergangenheit wurden bei mehreren Projekten in Buxtehude auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Was ist daraus geworden? Eine Übersicht.
Der Lehrermangel an der Stader Förderschule in Ottenbeck ist eklatant, die Eltern sind in Sorge. Wiederholt fällt Unterricht aus - eine kurzfristige Lösung scheint nicht in Sicht. Und die Antwort des Kultusministeriums hilft auch nicht wirklich weiter.
Vor dem Hamburger Landgericht sollte die Rolle des ehemaligen Köver-Geschäftsführers bei einem Drogentransport nach Buxtehude endlich geklärt werden. Doch stattdessen wurden schwere Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft erhoben.
Zwei Menschen sind tot, fünf weitere wurden teils schwer verletzt. Die Messerattacke in einem Regionalzug erschüttert und wirft Fragen auf: Wie konnte es passieren und hätte es verhindert werden können? Die Behörden müssen erst einmal klären, wann wer was wusste.
Die niedersächsischen Autobahn-Staukilometer des vergangenen Jahres reichen mehr als 1,5-mal um die Erde, heißt es in der aktuellen ADAC-Staubilanz. Auf 66.091 Kilometern stauten sich die Fahrzeuge auf den Fernstraßen. Besser sieht es in der Hamburger Bilanz aus.
Während ein Obdachloser im Bahnhof Altona schläft, übergießt ein anderer seinen Pulloverärmel mit Alkohol und zündet ihn an. Der Mann kann die Flammen löschen. Die Tat sei ein heimtückischer Mordversuch gewesen, stellt das Landgericht fest.
Ein Angler machte Mitte Januar einen gruseligen Fund in Hamburg-Wilhelmsburg - er zog eine Tüte mit Leichenteilen aus einem Kanal. Gut zwei Wochen danach hat die Polizei nun einen Mann verhaftet, der bereits 2013 als tatverdächtig galt.
Die Errichtung von vier zusätzlichen Flüchtlingsunterkünften in Buxtehude sorgt bei Anwohnern für Unruhe. Eine bestehende Unterkunft wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Jetzt reagieren die Ratsfraktionen.
Gestiegene Baupreise und Zinsen - der private Bauboom lässt merklich nach. Die Gemeinde Oldendorf agiert deshalb mit Bedacht. Ihr Baugebiet an der Kranenburger Straße erschließt sie in mehreren Abschnitten. Dafür gibt es einen weiteren Grund.
Für „Ich will nen Cowboy als Mann“ ist sie vor allem bekannt. Doch Gitte Haenning hat sich im Laufe der Jahre neu erfunden und will auch eine andere Seite von sich zeigen - nicht nur Schlager. Ist das bei ihrem Konzert in Stade gelungen? Der Abend in der Schnellkritik.
Die neuen Wasserstoffzüge, die für die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) in der Region unterwegs sind, werden auf der Elbe-Weser-Strecke derzeit nur unregelmäßig eingesetzt. Was der Grund dafür ist.
Für die Fußballer der SV Ahlerstedt/Ottendorf ist die Winterpause am Wochenende vorbei. Im ersten Spiel des Jahres muss Trainer Malte Bösch umplanen - „an allen Ecken und Enden“.
Der Regionalliga-Spitzenreiter VfL Stade tritt am Wochenende beim Aufsteiger TSV Bargteheide Bees an. Stades Trainer erwartet dennoch einen „Kampf“.
Ist es gerechtfertigt, den Buxtehuder Angeklagten im großen Kokain-Prozess in Hamburg weiterhin in Untersuchungshaft zu lassen? Der Buxtehuder Strafverteidiger Lorenz Hünnemeyer ordnet den aktuellen Verfahrensstand ein.
Im Freilichtmuseum in Rosengarten-Ehestorf gibt es zwei Verdachtsfälle auf Geflügelpest. Besucher müssen draußen bleiben. Wie viele Enten, Gänse und Hühner jetzt getötet werden müssen.
Sie hat Berge von Grünkohl gekocht, viele Hundert Rouladen gewickelt, kiloweise Bratkartoffeln zubereitet. Jetzt hat Heidi Wagner (65) in Elmerheide ein letztes Mal das Licht ausgemacht. Wie es mit der Raststätte „Zum Elmer See“ weitergeht.