Mit einem Abenteuerbericht über eine Motorradreise durch Sibirien und Zentralasien startete die neue Vortragsreihe im Mai – jetzt soll es wieder „Mit der Greundiek in die Welt“ gehen. Nächstes Ziel auf dem Museumsschiff im Stader Stadthafen: Island.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Sportler haben es allgemein schwer während des coronabedingten Lockdowns. Nachwuchsfußballer, die in dieser Saison den Sprung in den Herrenbereich schaffen sollten, trifft es besonders hart. Sie konnten sich kaum beweisen.
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Seele sind vielschichtig. Neben psychischen Erkrankungen führt die Pandemie auch zu Nachdenklichkeit. Das beobachten drei Experten mit einem besonderen Blick auf die Krise und das Verhalten der Menschen.
Die Gemeinde Himmelpforten will investieren, das Gewerbegebiet ausweiten und Bauland anbieten. Wie hoch der Schuldenstand aber am Ende des Jahres sein wird, steht noch nicht fest. Zu unsicher ist es, wie sich die Steuerkraft entwickelt.
In diesem Jahr soll die Grundsanierung des undichten Daches des Schulzentrums Jork endlich starten. Ein Ingenieurbüro aus Buxtehude hat einen Variantenvergleich vorgelegt.
Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird schneller als geplant realisiert. Dafür wird die Gemeinde Fredenbeck Kredite aufnehmen müssen. Der Rat sprach sich für diesen Weg aus.
Erst die Glocken von AC/DC, gepaart mit einem Feuerwerk der Fans vor dem Millerntor und dann ein Kracherspiel auf dem Platz: Das Derby gestern Abend in Hamburg war ein packendes Zweitliga-Drama, in dem St. Pauli in der 88. Minute den Siegtreffer erzielte.
Die Scheren klappern wieder: Nach elf Wochen durften die Friseursalons bundesweit wieder öffnen. Ein Segen, nicht nur für die Geschäftsinhaber und ihre Mitarbeiter. Auch die Kunden im Kreis sind überglücklich.
Durch routinemäßige Schnelltestungen wurden beim Küchenpersonal des Elbe Klinikums Stade vier zunächst symptomlose Corona-Infektionen festgestellt, die sich später als Infektionen herausgestellt haben. Seither läuft der Küchenbetrieb in Stade eingeschränkt.
Die erste Zeitkapsel in der Harsefelder Rosenborn-Grundschule war gefunden und geöffnet worden, bevor überhaupt ein Bagger rollte. In den Trümmern verbergen sich wohl noch mehr historische Schätze.
Aufgrund einer Stellwerkstörung verkehren derzeit keine S-Bahnen zwischen Neugraben und Buxtehude. Das teilte die S-Bahn Hamburg per Twitter mit.
Das Deichtor am Lüheanleger in Grünendeich wird an den kommenden Wochenenden – aller Voraussicht nach – geöffnet bleiben. Das Tor war am vergangenen Wochenende geschlossen worden, um einen erneuten Massenandrang zu verhindern.
Der Anbieter EWE hat die Störungen in seinem Telefonnetz behoben. Betroffen war ausschließlich das Festnetz. Auch die Einsatzleitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr im Landkreis Stade waren über den Notruf 112 nicht erreichbar.
Emma Schmidt steht an einer Bushaltestelle in Wilhelmsburg zusammen mit einigen anderen Wartenden. Als der HVV-Bus sich nähert und in die Einbuchtung einschert, setzen alle um sie herum ihre Corona-Masken. Nur Emma Schmidt hält einen blauen-weißen DIN-A5-Zettel parat. Eine Masken-Befreiung.
Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ist im Kreis Stade am Montag leicht rückläufig. Am Vortag hatte der Wert bei 35,7 gelegen.
Normalerweise wäre heute Abend die Stadt in Aufruhr. Das Stadt-Derby am Millerntor montagabend (20.30 Uhr) gehört nicht nur sportlich zu den Aufregern der Saison. Aber beim ersten Geister-Derby werden die Sicherheitskräfte vor allem auf dem Platz zum Einsatz kommen.
Das Unternehmen Elbferry nimmt ab sofort den Betrieb auf der Fährverbindung Cuxhaven-Brunsbüttel auf. Die neue Elbfähre „Greenferry I“ legte erstmals regulär um 5 Uhr von Brunsbüttel ab – mit bis zu sechs täglichen Abfahrten auf beiden Seiten.
Pünktlich um 0.01 Uhr öffnete Friseurin Sabine Rietentiet in Stade ihren Salon für Malermeister Ralf Behrens – schließlich darf sie seit dem 1. März wieder arbeiten. Behrens war seit November nicht mehr beim Friseur. Er hatte es dringend nötig, denn er feiert morgen Geburtstag.
Fredenbeck braucht eine neue Sporthalle. Einstimmig hat der Rat der Gemeinde Fredenbeck nun die Verwaltung beauftragt, eine Kostenermittlung für den Bau und Betrieb einer weiteren Halle vorzulegen. Hintergrund: Die Geestlandhalle platzt aus allen Nähten.