Sie hat Berge von Grünkohl gekocht, viele Hundert Rouladen gewickelt, kiloweise Bratkartoffeln zubereitet. Jetzt hat Heidi Wagner (65) in Elmerheide ein letztes Mal das Licht ausgemacht. Wie es mit der Raststätte „Zum Elmer See“ weitergeht.
Können eine Fachjury und zahlreiche Sporttaucher irren? Der kleine See setzte sich bei einer Wahl jetzt gegen Dubai oder Malta durch. Gegen Vorwürfe wie „Todessee“ wehrt sich der Betreiber.
Vom 20. bis 23. Juli feiern wieder Zehntausende beim Seeflughafen Nordholz. Deichbrand 2023 lockt mit Deichkind, K.I.Z. Marteria, Beatsteaks, Jan Delay oder Juju. Und das ist nur ein Bruchteil der bestätigten Acts. Doch die Vorfreude ist bei einigen bereits getrübt.
Nächstes Kapitel im Fall des havarierten Windrades in Alfstedt: Betreiber und Anlagenhersteller stellten sich den besorgten Einwohnern und Landwirten. Es gab neue Versprechungen, aber auch weitere Vorwürfe.
Sterben, Tod, Trauer. Die heilige Dreifaltigkeit des Grauens? Ganz und gar nicht. Warum Sterbebegleitung Lebensbegleitung ist und warum Trauer zu teilen, Wunderbares hervorbringen kann, verrät Jörg Peters, Koordinator der Hospizgruppe Cuxland.
Zu einer Multivisions-Schau lädt der KulturPunkt Moisburg am Sonntag, 12. Februar, ein. Ab 17 Uhr nimmt TV-Journalist Peter von Sassen das Publikum im Amtshaus Moisburg mit auf eine Reise in eisige Welten.
30 Gigawatt Windenergie auf See bis 2030: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält das Ziel für ehrgeizig aber machbar. „Der Markthochlauf muss gelingen“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einem Besuch im Siemens Gamesa-Werk in Cuxhaven.
Bei der Debatte über den Elbschlick werden sie meistens vergessen: die kleinen Sportboothäfen. Doch auch sie haben erhebliche Probleme und müssen laufend ihre Becken spülen und ausbaggern. Das ist teuer und aufwendig.
Für viele gab es hier den besten Kuchen: Im Mühlencafé Oldendorf im Kreis Rotenburg. Vor 26 Jahren hat Meta Kücks das Café eröffnet und nun öffnet sie die Tür zum letzten Mal. Wie es dazu kam.
Stürmische Zeiten für den Betreiber einer Windkraftanlage in Aflstedt bei Bremervörde. Ein im vergangenen September abgebrochenes Rotorblatt sorgt für Fasern im ganzen Ort. Diese verunsichern die Anwohner. Jetzt will der Betreiber über Entschädigung sprechen.
Eine Schnapsidee - und doch keine. Julian Uelzen und seine Frau Sandra haben sich einen Traum erfüllt. In Norddeutschland ist dieses Start-up einzigartig.
Fahrzeuge, die bei ihnen auf der Hebebühne landen, sind meist von gestern, nicht wenige sogar von vorgestern. Für Ralf und Harald Behling sind sie gerade deshalb so besonders: Es sind Autos mit Geschichte und vor allem: mit Geschichten.
Liebe kann blind machen - und Eifersucht kopflos. Dies zeigt ein Fall eines Staders. Der 31-Jähriger musste sich vor dem Amtsgericht in Otterndorf verantworten, weil er einen Nebenbuhler beleidigt und bedroht hatte.
Ein Tierschutzverein aus Niedersachsen schießt scharf gegen Jäger aus dem Kreis Cuxhaven. Grund dafür ist ein erlegter Iltis. Die Vorwürfe reichen vom Verstoß gegen das Tierschutzgesetz bis zur Ausrottung einer Tierart. Die Jäger verteidigen sich.
Die beiden Hebammen Stefanie Keller und Dorothea Kruft eröffnen noch in diesem Jahr in Cuxhaven das erste Geburtshaus. Wie ihre genauen Pläne aussehen und wie weit die beiden Frauen bereits sind, erklären sie im Gespräch.
Einige Cuxhavener zeigten sich in den sozialen Medien irritiert darüber, dass plötzlich angeblich Schlick direkt vor dem Steubenhöft verklappt wird. Doch was genau wurde vor dem Baudenkmal gemacht und warum?
Keine Autos mehr im Verkaufsraum, die Werkstatt ist geschlossen, die Mitarbeiter sind fort: Das Autohaus Sternpartner Tesmer hat den Standort in Sittensen (Landkreis Rotenburg) aufgegeben. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Der geplante Bau einer Flüchtlingsunterkunft sorgt in Hammah für dicke Luft. Vor allem, weil sich die Bürger übergangen fühlen. Zur Ratssitzung am Mittwochabend kamen rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Politik fasste gleich drei Beschlüsse zum Thema.
Am heutigen Freitagnachmittag wird das nächste Autobahn-Teilstück zwischen Jork und Neu Wulmstorf freigegeben. Das ist der Zeitplan und so geht es dann am Ende der Autofahrt lang.
Bahnhof, Malerschule, „Quartier der Ideen“ in der Giselbertstraße: In jüngster Vergangenheit wurden bei mehreren Projekten in Buxtehude auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Was ist daraus geworden? Eine Übersicht.
Der Lehrermangel an der Stader Förderschule in Ottenbeck ist eklatant, die Eltern sind in Sorge. Wiederholt fällt Unterricht aus - eine kurzfristige Lösung scheint nicht in Sicht. Und die Antwort des Kultusministeriums hilft auch nicht wirklich weiter.
Vor dem Hamburger Landgericht sollte die Rolle des ehemaligen Köver-Geschäftsführers bei einem Drogentransport nach Buxtehude endlich geklärt werden. Doch stattdessen wurden schwere Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft erhoben.
Zwei Menschen sind tot, fünf weitere wurden teils schwer verletzt. Die Messerattacke in einem Regionalzug erschüttert und wirft Fragen auf: Wie konnte es passieren und hätte es verhindert werden können? Die Behörden müssen erst einmal klären, wann wer was wusste.
Die niedersächsischen Autobahn-Staukilometer des vergangenen Jahres reichen mehr als 1,5-mal um die Erde, heißt es in der aktuellen ADAC-Staubilanz. Auf 66.091 Kilometern stauten sich die Fahrzeuge auf den Fernstraßen. Besser sieht es in der Hamburger Bilanz aus.
Ein randalierender und stark alkoholisierter Hotelgast ist in die Hamburger Binnenalster gesprungen. Wie die Polizei am Freitag bekannt gab, hatte sich der Mann zuvor gegenüber Hotelmitarbeitern und anderen Gästen aggressiv verhalten.
Während ein Obdachloser im Bahnhof Altona schläft, übergießt ein anderer seinen Pulloverärmel mit Alkohol und zündet ihn an. Der Mann kann die Flammen löschen. Die Tat sei ein heimtückischer Mordversuch gewesen, stellt das Landgericht fest.
Ein Angler machte Mitte Januar einen gruseligen Fund in Hamburg-Wilhelmsburg - er zog eine Tüte mit Leichenteilen aus einem Kanal. Gut zwei Wochen danach hat die Polizei nun einen Mann verhaftet, der bereits 2013 als tatverdächtig galt.
Die Errichtung von vier zusätzlichen Flüchtlingsunterkünften in Buxtehude sorgt bei Anwohnern für Unruhe. Eine bestehende Unterkunft wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Jetzt reagieren die Ratsfraktionen.
Für „Ich will nen Cowboy als Mann“ ist sie vor allem bekannt. Doch Gitte Haenning hat sich im Laufe der Jahre neu erfunden und will auch eine andere Seite von sich zeigen - nicht nur Schlager. Ist das bei ihrem Konzert in Stade gelungen? Der Abend in der Schnellkritik.
Gestiegene Baupreise und Zinsen - der private Bauboom lässt merklich nach. Die Gemeinde Oldendorf agiert deshalb mit Bedacht. Ihr Baugebiet an der Kranenburger Straße erschließt sie in mehreren Abschnitten. Dafür gibt es einen weiteren Grund.
Die neuen Wasserstoffzüge, die für die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) in der Region unterwegs sind, werden auf der Elbe-Weser-Strecke derzeit nur unregelmäßig eingesetzt. Was der Grund dafür ist.
Für die Fußballer der SV Ahlerstedt/Ottendorf ist die Winterpause am Wochenende vorbei. Im ersten Spiel des Jahres muss Trainer Malte Bösch umplanen - „an allen Ecken und Enden“.
Der Regionalliga-Spitzenreiter VfL Stade tritt am Wochenende beim Aufsteiger TSV Bargteheide Bees an. Stades Trainer erwartet dennoch einen „Kampf“.
Ist es gerechtfertigt, den Buxtehuder Angeklagten im großen Kokain-Prozess in Hamburg weiterhin in Untersuchungshaft zu lassen? Der Buxtehuder Strafverteidiger Lorenz Hünnemeyer ordnet den aktuellen Verfahrensstand ein.
Im Freilichtmuseum in Rosengarten-Ehestorf gibt es zwei Verdachtsfälle auf Geflügelpest. Besucher müssen draußen bleiben. Wie viele Enten, Gänse und Hühner jetzt getötet werden müssen.