Verfassungsrechtlich gibt es Zweifel an den geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zudem werden Stimmen laut, dass sie aus epidemiologischer Sicht nichts bringen. Stimmt das?
Lange stand er einsam auf seinem Pfosten im Wasser und blickte scheinbar sehnsüchtig zum Ufer des Vörder Sees. Jetzt hat der Seemann eine Seefrau bekommen. Zum kleinen Festakt reiste auch Künstler Jonas Kötz von Krautsand nach Bremervörde.
Union und SPD haben nach Kritik Änderungen an der Bundes-Notbremse vorgenommen: Spaziergänge und Joggen bleiben bis Mitternacht erlaubt. Der Einzelhandel darf zumindest eingeschränkt weiter arbeiten.
"Wir beide wollten es, aber am Ende kann es nur eine machen": Annalena Baerbock wird die Grünen in die Bundestagswahl führen. Robert Habeck spricht von vertrauten, manchmal schwierigen Gesprächen.
Firmen müssen Mitarbeitenden künftig Angebote machen, sich auf das Coronavirus testen zu lassen. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundeskabinett verabschiedet. Was heißt das nun für Beschäftigte?
Der Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland soll grundsätzlich bis zum 28. März verlängert werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus mehreren Quellen aus den Beratungen von Bund und Ländern.
Eigentlich sollte schon im vergangenen Jahr der Straßenverkehr über den Neubau der B-73-Ostebrücke in Hechthausen rollen. Doch immer wieder führten Planungsverzögerungen zu Problemen. Jetzt scheint es voranzugehen, es sind Bäume an der Stelle gefällt worden, wo die B 73 an den Brückenneubau (...)
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
„Es gibt brutal viel zu gewinnen“, sagte HSV-Trainer Daniel Thioune vor dem Spiel: Nach der Partie am Donnerstagabend in Sandhausen hatte der HSV brutal viel verloren: Mit 2:1 das Spiel und angesichts einer indiskutablen Leistung auch viele Hoffnungen in Richtung Aufstieg.
Das Airbus-Management spricht von einer Stärkung der Wertschöpfungskette, die Betriebsräte reden von „Zerschlagung“ und kündigen Widerstand gegen die Pläne zur Gründung einer neuen Airbus-Tochtergesellschaft an.
Auf den ersten Blick ist die Ankündigung von Airbus zur Neuaufstellung des Konzerns vor allem eines: unverständlich. Dass die Betriebsräte schnell auf Zinne sind, ist dagegen verständlich.
Sabine Benden, Bauamtsleiterin in Apensen und größte Gegenspielerin von Samtgemeindebürgermeisterin Petra Beckmann-Frelock, verlässt die Apenser Verwaltung und wechselt in die freie Wirtschaft – als Konsequenz aus den ewigen Querelen.
Corona-Testzentren von privaten Anbietern sprießen auch in Hamburg wie Pilze aus dem Boden. Etwa 200 gebe es inzwischen, schätzt die Sozialbehörde in Hamburg. Eine unfreiwillige Pause muss jetzt der ehemalige St.-Pauli-Torhüter Benedikt Pliquett einlegen.
Gut ein Jahr bevor 120 Beschäftigte des Landkreises Stade ihre Büros im neuen Verwaltungsgebäude „Am Staatsarchiv“ beziehen können, hat der Neubau mit Richtspruch und Richtkranz im kleinen Kreis seinen Segen bekommen.
Die Länder haben das neue Infektionsschutzgesetz im Bundesrat durchgewunken - ersichtlich zähneknirschend. Anschließend war der Bundespräsident am Zug.
Ich sehe was, was du nicht siehst! Ich höre es noch nicht mal, das unsichtbare Haustier, den Fantasiehund. Und doch gibt es ihn, sogar preisgekrönt. Alle Utensilien, die ihm und seinen Haltern das Leben angenehm machen, liegen bereit, als käme er gleich um die Ecke gebogen.
Soll das Thema Corona-Modellstadt im Rat der Stadt Buxtehude diskutiert werden? Die Linksfraktion hatte einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag gestellt und die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ihre Unterstützung dafür signalisiert.
Die Corona-Pandemie hat die Einkaufsgewohnheiten von Weinkäufern deutlich verändert, vor allem zugunsten des Onlinegeschäftes. Das berichtet der Weinhändler Hawesko und bestätigt damit Erkenntnisse von Marktforschern.
In Hamburg ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen den achten Tag in Folge gesunken. Zwar kamen am Donnerstag 416 neue Fälle hinzu, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte. Das sind 16 mehr als am Mittwoch, aber 42 weniger als am Donnerstag vor einer Woche.
Seit Monaten sind die Schwimmbäder geschlossen. Deshalb ist das, was Esther Deppe-Becker seit Februar in Robbys Schwimmschule bieten kann, ein begehrtes Vergnügen. Die „Quality Time“ für Familien hat die Buxtehuderin hart erkämpft.
Die CDU fordert auch in Hamburg die Aufhebung der Impfpriorisierung für den Impfstoff von Astrazeneca. Die Gesundheitsbehörde sieht hingegen weiterhin keinen Anlass für diesen Schritt. Die Impfdosen seien immer noch zu gering für den Bedarf.
In Buxtehude kam es zu einem von der Buxtehuder AfD-Fraktion ausgelösten Eklat. Die ehemalige AfD-Kreisvorsitzende Astrid zum Felde aus dem Alten Land versuchte, sich digital mit vertraulichen Daten in die Sitzung des Buxtehuder Rats einzuwählen.
Die Stadt Buxtehude soll das Thema Schwimmunterricht forcieren, das forderte die CDU-Fraktion in einem Antrag. Das Motto: „Buxtehude schwimmt!“ Diese Idee traf im Sportausschuss auf breite Zustimmung.
Vor Corona war Viktor Hacker dreieinhalb Jahrzehnte lang Türsteher in Kiezläden wie Molotow, Roschinsky’s oder Headcrash. Bekannt ist er auch durch seine Lesungen. Im Interview spricht er über Kiez-Lesungen, Jubelbuden und zersplitterte Biografien.
Die Aufzählung aussterbender Tierarten wird immer länger. Knapp 24.000 sind laut der Roten Liste 2020 der International Union for Conservation of Nature (IUCN) bedroht. Ein bisschen die Welt retten und der traurigen Zahl entgegenwirken will nun das junge Hamburger Start-up Relivors.
Wenn Dennis Brase bei seinen Fahrradtouren Rast macht, wird er oft angesprochen. Und erntet ungläubige Blicke, wenn er erzählt, woraus sein Zweirad besteht. Vor allem, weil er es selbst in 100 Stunden echter Handarbeit gebaut hat.