Klimaschutzkonzept wird aktualisiert: Bürger sind gefragt

Mit Hilfe der Bürger wollen die Kommunen der Klimaregion Altes Land und Horneburg den Klimaschutz vor Ort gestalten. Foto: Friso Gentsch/dpa
Das Klimaschutzkonzept der Klimaregion Altes Land und Horneburg soll aktualisiert werden. Interessierte Bürger sind eingeladen, sich bei der Auftaktveranstaltung in der Aula der Oberschule Steinkirchen einzubringen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Steinkirchen. Das Klimaschutzmanagement der Gemeinden Jork und der Samtgemeinde Lühe und Horneburg sowie das Planungsbüro „KoRis - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung“ veranstalten am Dienstag, 28. November, 18.30 Uhr, eine Auftaktveranstaltung zur Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes der Region Altes Land und Horneburg. Interessierte sind eingeladen, sich zu informieren und ihre Anregungen und Ideen in der Aula der Oberschule Steinkirchen, Striep 2, einzubringen.
Zentrales Thema wird die Erweiterung und Überarbeitung des Klimaschutzkonzeptes sein, das das Planungsbüro bereits 2015 für die Region erstellt hatte. Neben einer Aktualisierung der Daten sollen die damals festgelegten Handlungsempfehlungen an die heute geltenden Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele angepasst und neu festgelegt werden.
Dabei sind auch die Meinungen der Bürger gefragt. „Wir möchten an diesem Abend auch insbesondere die Meinung der hier lebenden Menschen hören“, erklärt Klimaschutzmanagerin Jacqueline Gerken. „Welche Klimaschutzaktivitäten sind aus ihrer Sicht sinnvoll? Wie kann Klimaschutz die Entwicklung der Region voranbringen? Hier erhoffen wir uns die Mithilfe der Bürger und Bürgerinnen, um mit ihnen gemeinsam den Klimaschutz vor Ort zu gestalten.“
Das Klimaschutzkonzept von 2015 hatte zahlreiche Handlungsempfehlungen für die Kommunen der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg ausgesprochen, die erfolgreich umgesetzt wurden. So wurde beispielsweise im Bereich „Verkehr und Mobilität“ der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur sowie des „Dorfstromers“ vorangetrieben.
Anmeldung: unter https://survey.questionstar.com/AltesLandHorneburg-Auftakt. Weitere Infos: bei Myriam Kappelhoff im Rathaus in Horneburg unter 04163/807952 oder E-Mail: kappelhoff@horneburg.de. (sal)