Zähl Pixel
Blaulicht

Buxtehuder Feuerwehr im Dauer-Einsatz

Ein Nachbar hatte in der Gartenstraße in Buxtehude den Notruf gewählt, nachdem er Hilferufe gehört hatte.

Ein Nachbar hatte in der Gartenstraße in Buxtehude den Notruf gewählt, nachdem er Hilferufe gehört hatte. Foto: Feuerwehr

Am Wochenende mussten die Feuerwehrleute in Buxtehude mehrfach ausrücken. Nicht immer galt es, Brände zu löschen.

Von Redaktion Dienstag, 03.06.2025, 19:11 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Buxtehude berichtet auf Facebook von diversen Einsätzen, die die ehrenamtlichen am Wochenende (30.5.-1.6.) abgeleistet haben.

Heckenbrand in Neukloster

“Durch Feuerwerk war am späten Samstagabend (31.05.) in der Straße Grüner Wald in Neukloster ein Feuer in einer Koniferenhecken entstanden“, berichten die Buxtehuder Brandschützer. Anwohner hatten bereits begonnen, den Brand zu löschen, so dass das Feuer beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Neukloster und Hedendorf weitestgehend gelöscht war. Nach letzten Löscharbeiten und einer Kontrolle der Brandstelle konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle bereits nach etwa zehn Minuten wieder verlassen.

Bunsenbrenner fängt Feuer

Ein technischer Defekt setzte am Samstagmittag einen Bunsenbrenner in Flammen - auch hier musste die Feuerwehr ausrücken.

Nach Angaben der Buxtehuder Feuerwehr war der Bunsenbrenner bei Arbeiten auf einem Privatgrundstück am Feldweg eingesetzt worden, als es in Brand geriet. Griff und Anbauteile brannten ab. „Aufgrund der schnellen Flammenausbreitung erschrak der Bediener und warf das Gerät vor Schreck weg, in Richtung einer Hecke und einer angrenzenden Scheune“, berichten die Feuerwehrleute.

Beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte beider Züge der Ortsfeuerwehr Buxtehude war das Feuer jedoch bereits mit einer Löschdecke erstickt worden. „Glücklicherweise beschränkte sich der Schaden nur auf das Gerät und eine leicht verkohlte Rasenfläche“, schreibt die Feuerwehr in ihrem Facebook-Post. Hecke und Scheune blieben verschont.

Die Kräfte vom Zug II kontrollierten die Einsatzstelle und den Druckbehälter mit der Wärmebildkamera und legten das defekte Gerät im Anschluss in ein Wasserbad.

Hilferufe in der Gartenstraße

Die Rettungskräfte wurden von besorgten Nachbarn alarmiert, die am Samstagabend Hilferufe aus der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gartenstraße hörten. Zur Notfalltüröffnung musste auch die Ortsfeuerwehr Buxtehude (Zug I) von der Stader Leitstelle ausrücken.

„Vor Ort konnte nach einer kurzen Erkundung, rund um die betroffene Wohnung im ersten Obergeschoss, eine offene Balkontür vorgefunden werden“, teilt die Buxtehuder Feuerwehr mit. Über eine Steckleiter verschafften sich die Feuerwehrleute Zutritt zu der Wohnung und konnten wenig später den Rettungsdienst zur Patientin vorlassen.

Die Frau habe schwerwiegende Verletzungen aufgewiesen, deshalb entschieden sich die Einsatzkräfte, die Patientin über die Drehleiter aus der Wohnung zu holen. „Vom Rödingweg aus wurde die Frau schließlich über den Korb des Hubrettungsfahrzeugs gerettet und wenig später wieder an den Rettungsdienst übergeben“, schreibt die Feuerwehr bei Facebook. Nach etwas mehr als einer Stunde war der Einsatz beendet.

Gerüstbauer hören Hilferufe

Zu einer weiteren Türöffnung musste die Buxtehuder Feuerwehr am Samstagmorgen ausrücken. Gerüstbauer hatten den Notruf gewählt, nachdem sie aus einer Wohnung in der Kottmeierstraße Hilferufe und Klopfgeräusche hörten.

Die wenig später eintreffenden Einsatzkräfte vom Zug I der Ortsfeuerwehr Buxtehude entfernten den Schließzylinder der Tür der betroffenen Wohnung. „Wenig später konnte der Rettungsdienst die Einsatzstelle übernehmen und die gestürzte Frau versorgen“, heißt es auf Facebook.

Die beiden eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge rückten nach etwa 40 Minuten wieder ein.

Erste Flugversuche enden hinter Glasscheibe

Ein junger Rabe sorgte am frühen Freitagabend (30.05.) für einen Einsatz der Ortsfeuerwehr Buxtehude (Zug I). Das teilen die Ehrenamtlichen via Facebook mit.

„An einem Gebäude an der Moortorstraße war ein Jungvogel in eine missliche Lage geraten, aus der er sich nicht mehr selbst befreien konnte“, schreibt die Buxtehuder Feuerwehr. Das Tier sei zwischen eine vorgebaute Schutzscheibe und der eigentlichen Fensterscheibe des unbewohnten Gebäudes geraten. Da der Spalt zum Fliegen zu schmal war, gelangen eigene Fluchtversuche nicht.

Die Feuerwehrkräfte setzten kurzerhand die Drehleiter ein, um das betroffene Fenster im Hochparterre erreichen zu können. „Mit einem Kescher konnte der Vogel eingefangen und schließlich in die Freiheit entlassen werden“, so die Feuerwehr. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz beendet. (set)

Die Buxtehuder Feuerwehr hat einen Vogel gerettet.

Die Buxtehuder Feuerwehr hat einen Vogel gerettet. Foto: Feuerwehr

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.