Harsefelder Feuerwehr rückt aus: BMW steht in Flammen

Feuerwehrleute löschen einen brennenden BMW an der Friedrich-Huth-Straße in Harsefeld. Foto: Feuerwehr Harsefeld
Am Donnerstagmorgen wurde die Harsefelder Feuerwehr alarmiert: An der Friedrich-Huth-Straße brannte ein 5er-BMW. 20 Feuerwehrleute waren im Einsatz.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Harsefeld. Die Feuerwehr Harsefeld wurde kurz nach 8 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in die Friedrich-Huth-Straße alarmiert. Das teilt der Harsefelder Feuerwehrsprecher Günter Kachmann mit.
Als die Feuerwehrleute vor Ort eintrafen, stand bereits der komplette Motorraum des 5er-BMWs in Flammen. Etwa 20 ehrenamtliche Brandschützer der Feuerwehr Harsefeld waren im Einsatz.
Feuerwehr bringt Fahrzeugbrand schnell unter Kontrolle
Sie sperrten die in der Nähe liegenden Kanaleinläufe ab, um das Löschwasser am Einlaufen zu hindern. Außerdem klemmten sie die Batterien ab und untersuchten das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera.

Die Harsefelder Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Foto: Feuerwehr Harsefeld
Die Wasserversorgung wurde über den nahe gelegenen Hydranten gesichert.
Schadenshöhe unbekannt
Wie hoch der Schaden durch den Brand ist, sei noch unklar, sagt Kachmann.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Weder einen technischen Defekt noch Brandstiftung könnten die Ermittler derzeit ausschließen, heißt es.
Für die Löscharbeiten war die Friedrich-Huth-Straße zeitweise komplett gesperrt. Zu Verkehrsbehinderungen kam es aber laut Feuerwehrsprecher Günter Kachmann nicht.
Feuer im Motorraum: Ruhe bewahren und vorsichtig löschen
Fängt der Motorraum des Fahrzeugs Feuer, sollten Autofahrer zunächst Ruhe bewahren. Denn bevor der Brand auf den Innenraum übergreifen kann, vergehen Minuten, erklärt der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe (BVBF). Daher gilt: Rechts ranfahren, Warnblinkanlage an- und den Motor ausstellen - und erst dann vorsichtig und auf den Verkehr achtend aussteigen.
Mit einem Feuerlöscher an Bord können Autofahrer dann selbst versuchen, den Brand zu löschen. Dazu hebt man die Motorhaube nur einen Spalt an, damit das Feuer nicht zusätzlich angefacht wird. Aber Achtung: Die extrem heiße Haube nur mit einem Lappen oder mit Handschuhen anfassen. Aus dem auf den Brandherd gerichteten Löscher geben Autofahrer dann kurze, gezielte Stöße ab.
Nachgefragt
T Nach E-Auto-Brand: Wie hoch ist das Risiko?
Brennt ein Auto außerhalb des Motorraums, sollte man mindestens einen Meter Sicherheitsabstand halten - und dabei auf die Windrichtung achten.
So könnten Autofahrer einen Fahrzeugbrand fast immer mit Erfolg bekämpfen und größeren Schaden verhindern. Daher rät der BVBF zum Löscher an Bord, etwa unter dem Fahrersitz oder stets griffbereit im Kofferraum montiert. Der Verband empfiehlt Auto-Feuerlöscher mit zwei Kilogramm oder zwei Litern Inhalt. (set/dpa)