Augen auf! Heute könnten im Kreis Stade Polarlichter leuchten
Auch im vergangenen Jahr waren im Kreis Stade Polarlichter zu sehen - wie hier in Stade-Riensförde (Archivbild). Foto: privat
Schon in der vergangenen Nacht waren Polarlichter im Norden zu sehen. In der kommenden Nacht gibt es wieder die Chance. Hobbyastronom Johannes Lüth aus dem Alten Land gibt Tipps.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Wer in den kommenden Tagen Polarlichter sehen möchte, sollte die kommende Nacht nutzen. In Niedersachsen und Bremen sei die Chance, einen Blick auf das Naturphänomen zu erhaschen, dann am größten, sagte eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Allerdings können laut DWD Wolken die Sicht einschränken. In Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein wird es in der Nacht wechselnd bewölkt sein, die Chancen auf eine Wolkenlücke stehen jedoch gut.
Worauf es bei der Beobachtung ankommt
„Es lohnt sich also durchaus, am Abend – spätestens vor dem Schlafengehen – noch einmal in den Himmel zu schauen“, sagt Johannes Lüth, Hobbyastronom aus Guderhandviertel. Wo kann man das Phänomen am besten beobachten?
Besonderer Anblick
T Supermond über dem Landkreis Stade: Das sind die besten Leserfotos
„Wichtig ist, dass man möglichst freie Sicht in Richtung Norden hat, denn am Nordhimmel werden die farbenfrohen Lichter zu sehen sein“, weiß Lüth. Zudem sollte es in der Umgebung möglichst dunkel sein.
Polarlichtern mithilfe von Apps auf der Spur
Tipp des Altländers: Polarlicht-Apps (z. B. „Aurora“ für Android und iOS, kostenlos; oder „Polarlicht-Vorhersage“). „Hier kann man auch einen ‚Polarlicht-Wecker‘ einstellen und wird alarmiert, sobald die Messwerte auf Polarlichtaktivität hindeuten – im Zweifelsfall auch mitten in der Nacht“.
Mit einem Mobiltelefon ließen sich zudem gute Fotos des Schauspiels machen. Auf Handy-Fotos wirken Polarlichter oft viel farbiger und kräftiger, weil Smartphones mit speziellen Nachtmodi und längerer Belichtungszeit arbeiten.
Wie Polarlichter entstehen
Polarlichter entstehen laut DWD in 70 bis 800 Kilometer Höhe durch elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwindes. Bei starken solaren Ausbrüchen können Polarlichter bis in die mittleren Breiten beobachtet werden.
Lüth: „Die Sonne ist aktuell sehr aktiv und hatte in den vergangenen Tagen einige große Eruptionen. Wir rechnen daher heute am späten Nachmittag/frühen Abend mit dem Eintreffen eines intensiven Sonnensturms. Dieser sorgt dann hoffentlich über die Nacht hinweg für ein intensives Lichtschauspiel.“

Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt könnte dieser Sonnensturm noch einige Stunden lang an Intensität zulegen. „Bei klarem Himmel besteht in den kommenden Nächten erneut die Chance, in Deutschland Polarlichter zu beobachten – insbesondere in den nördlichen Regionen“ – wenn das Wetter mitspielt.
Fotoaufruf: Schicken Sie uns Ihre Polarlicht-Fotos!
Sie haben Polarlichter im Kreis Stade fotografiert? Teilen Sie Ihre Schnappschüsse mit uns! Schicken Sie die Aufnahme an online@tageblatt.de, schreiben Sie Ihren Namen dazu und: wo Sie auf den Auslöser gedrückt haben (Hinweis: Mit dem Einsenden Ihrer Bilder erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung in allen TAGEBLATT-Medien einverstanden). (mit dpa)