Zähl Pixel
Blaulicht

Wurden Frauen in Heinbockel mit K.-o.-Tropfen vergiftet?

Drei Frauen könnte in einer Heinbockeler Disco mit K.-o.-Tropfen verabreicht worden sein. Foto: Boris Roessler/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa

Drei Frauen könnte in einer Heinbockeler Disco mit K.-o.-Tropfen verabreicht worden sein. Foto: Boris Roessler/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa

Wurde drei Frauen in der Nacht auf Sonnabend in der Heinbockeler Disco K.-o.-Tropfen in ihre Getränke gemischt? Die Stader Polizei ist alarmiert und sucht Zeugen.

Montag, 23.01.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In der vergangenen Nacht sind drei junge Frauen im Alter von 22, 25 und 34 Jahren in der Diskothek in Heinbockel in eine hilflose Lage geraten. Die drei Frauen aus Horneburg, Himmelporten und Drochtersen hatten dort gefeiert, waren dann nach wenigen Getränken plötzlich weggetreten und mussten sich mehrfach übergeben. Sie wurden vom Rettungsdienst erstversorgt und in die Krankenhäuser nach Bremervörde und Stade eingeliefert.

Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Unbekannte den Frauen etwas in ihre Getränke gemischt haben. Die Polizei sucht nun Zeugen unter der Rufnummer 04141-102215. (bt)

Was Sie über K.o.-Tropfen wissen sollten

Von Suria Reiche

K.o.-Tropfen betäuben - sie sollen das Opfer willenlos machen. Oft mischen Täter die Substanz gezielt in Getränke. 

„Du hast plötzlich geschwitzt. Dir war übel. Du hast gezittert und warst nicht mehr ansprechbar.“ So beschreiben meist Freunde hinterher einen Zustand, an dem man sich selbst nicht erinnern kann. Man weiß nur noch, dass man vielleicht mit Kumpels in einer Bar war und einen Drink bestellt hat. Der Rest: ein einziger Filmriss.

Dr. Petra Zahn ist Chefärztin in de Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin in den Kreiskliniken Reutlingen. Foto: Klinkum Fulda/dpa-tm

Dr. Petra Zahn ist Chefärztin in de Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin in den Kreiskliniken Reutlingen. Foto: Klinkum Fulda/dpa-tm

„Man sollte aufmerksam werden, wenn sich das Verhalten einer Person plötzlich ändert und zum Beispiel ihre Stimmung nicht allmählich, sondern plötzlich umschwenkt“, sagt Petra Zahn, Chefärztin in de Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin in den Kreiskliniken Reutlingen. Sie räumt aber ein, dass in solchen Fällen auch immer andere Ursachen vorliegen können: „Auch Alkohol wirkt als psychotrope Substanz, hat Einfluss auf das zentrale Nervensystem und kann im Vergiftungsfall die gleichen Symptome hervorrufen.“

Ein Anzeichen: Der Rausch tritt plötzlich auf

Woran merkt man also, ob eine Person einfach nur betrunken ist oder ob ihr jemand etwas ins Glas gemischt hat? „Auffällig ist, dass der Rausch bei K.o.-Tropfen schneller und stärker eintritt“, sagt Arwen Jäkel, die beim Projekt „mindzone“ des Landescaritasverbandes Bayern arbeitet. „K.o.-Tropfen wirken bereits innerhalb weniger Minuten“, erklärt die Sozialpädagogin. Wichtig sei, sich selbst und auch Personen aus seinem Umfeld dazu zu animieren, auf das eigene Getränk aufzupassen, damit es erst gar nicht zu einer solchen Situation kommt.

Der Tipp „Pass gut auf dein Getränk auf“ war der 25-jährigen Kim Eisenmann aus Waldbronn in Baden-Württemberg nach einem Vorfall mit K.o.-Tropfen in ihrem Bekanntenkreis jedoch nicht mehr genug. Das Armband, das sie deswegen gemeinsam mit ihrem Team entwickelte, gibt es heute sogar in Drogerie-Märkten zu kaufen. Man tupft etwas von seinem Getränk auf das Armband und bekommt dann angezeigt, ob es „sauber“ ist oder die betäubende Substanz GHB enthält, eine der am geläufigsten bei K.o.-Tropfen.

Auch wenn das Thema Angst macht: Reden Sie!

Auch wenn es Kritiker gibt, die sagen, dass nicht nur diese Substanz für Verbrechen genutzt werde, wirken die Armbänder präventiv, indem sie potenzielle Täter abschrecken können, erklärt Arwen Jäkel. Dass das Thema vielen Eltern Angst macht, kann sie gut verstehen. Dennoch sollte es auf den Tisch kommen: „Durch eine Tabuisierung oder ein striktes Verbot wird meist nur erreicht, dass sich Kinder bei Problemen oder im Notfall nicht melden“, erklärt die 30-Jährige.

Auch Carola Klein vom Beratungszentrum Lara, einer Berliner Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen, rät, das Thema K.o.-Tropfen anzuschneiden. „Haben die Jugendlichen schon mal von einem K.o.-Drogen-Delikt gehört? Was wissen oder denken sie selbst darüber? Könnte ihnen das auch passieren?“ - all das sind Fragen, die Klein mit den jugendlichen Kindern klären würde.

Im Ernstfall keine Vorwürfe machen

Bei einem Ernstfall rät Jäkel Eltern, ruhig und ohne Vorwürfe zu reagieren. Dem stimmt auch Klein zu: „Der Fokus liegt aus unserer Sicht darauf, dass die alleinige Verantwortung beim Täter liegt. Die Opfer sind nicht dafür verantwortlich zu machen.“ Stattdessen sollte schnell entweder das Blut oder der Urin des Opfers getestet werden.

 

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.

Biker kollidieren nahe A7 - Mann schwer verletzt

Zwei Motorradfahrer sind im Landkreis Harburg verunglückt. Ein Rettungshubschrauber brachte einen schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Im Kreis Cuxhaven ist ein BMW-Fahrer gegen einen Baum geprallt.