Alle Artikel zum Thema: Archäologie

Archäologie

Nachbarkreise

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.

Nachbarkreise

Historiker: Darum ist das U-Boot U16 gesunken

Vor mehr als 100 Jahren sank das U-Boot U16 vor Scharhörn in der Nähe von Cuxhaven. Ein Marinehistoriker hat einen Verdacht, wie es zum Untergang auf dem Weg nach England kam.

Norddeutschland

Museen mit Interesse an Exponaten von U16

Ein Teil des 1919 vor Scharhörn gesunkenen deutsches U-Bootes ist bereits geborgen. Danach ist U16 zwar ein Fall für den Schrott - doch offenbar nicht in Gänze.

Norddeutschland

Schwimmkran soll U-Boot-Wrack von 1919 bergen

Seit mehr als 100 Jahre liegt U16 auf dem Grund der Nordsee. Nun wollen Experten ein deutsches U-Boot aus der Kaiserzeit vom Grund des Meeres bergen. Was mit dem Wrack passieren soll.

Brennpunkte

Panne: Soldaten errichten Stellung auf Grabhügel

An einem mehrere Tausend Jahre alten Grabhügel in Schleswig-Holstein finden sich Spuren einer illegalen Grabung. Archäologen machen sich auf die Spur. Und finden etwas völlig Unerwartetes.

Norddeutschland

Zahlreiche Veranstaltungen im Norden zum Welterbetag

Am Sonntag ist Welterbetag - und auch die Welterbestätten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern präsentieren Interessierten ein abwechslungsreiches Programm. Ein Überblick.

Wissenschaft

Der Duft altägyptischer Mumien

Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert. Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.

Wissenschaft

Das Hausschaf und der Mensch - eine uralte Verbindung

Seit rund 11.000 Jahren nutzen Menschen Schafe als Haustiere. Nun haben Wissenschaftler die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier näher entschlüsselt - und erklären, warum Hausschafe weiß sind.

Norddeutschland

Archäologen präsentieren römisches Minischloss

Eine Cent-Münze hat einen Durchmesser von 16,25 Millimetern. Vor über 1600 Jahren erschufen römische Kunsthandwerker noch kleinere Dinge. Ein Exemplar zeigen jetzt Wissenschaftler in Münster.

Brennpunkte

Gegen Hitze: Athen reaktiviert römisches Aquädukt

Der römische Kaiser Hadrian war ein großer Philhellene und hinterließ den Griechen viele Bauwerke. Ein fast 2.000 Jahre altes Aquädukt soll nun wegen der Klimakrise wieder in Betrieb genommen werden.

Brennpunkte

Ältester christlicher Fund nördlich der Alpen

In einem Grab finden Archäologen ein Skelett mit einem Amulett um den Hals. Die darin enthaltene Schriftrolle werten sie als Sensationsfund. Die Botschaft wurde entziffert, ohne sie zu entrollen.

Brennpunkte

Airbnb verlost trotz Kritik Plätze fürs Kolosseum

Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb will das fast zwei Jahrtausende alte Kolosseum in Rom für ein PR-Spektakel mit Gladiatorenkämpfen nutzen. Es hagelt Kritik. Trotzdem läuft die Lotterie nun.

Brennpunkte

Kamele an Pyramiden sollen besser geschützt werden

Die archäologischen Stätten Ägyptens begeistern viele Besucher, aber die Kamele und Pferde davor sind oft ein trauriger Anblick. Die Regierung kündigt Besserungen an, etwa mit mobilen Tierkliniken.

Wissenschaft

Der Neandertaler, der seiner Art den Namen gab

In Bonn kann man dem Original-Neandertaler in den Kopf schauen: Dort liegt das Exemplar, das der frühen Menschenart ihren Namen gegeben hat. Über den Mann sind faszinierende Einzelheiten bekannt.

Wissenschaft

Vermutlich größte Felsgravuren der Welt gefunden

Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.

Harsefeld

T 4500 Jahre alt: Rätselhafter Schalenstein auf der Geest entdeckt

Der Schalenstein von Issendorf gehört zu den vielen Rätseln der Menschheit. Vor 4500 Jahren hämmerten die Menschen los. Warum? Das ist die Frage. Kreisarchäologe Daniel Nösler kennt einige Theorien - von der Ahnenverehrung bis zum Medizinpulver.

Boulevard

Blauer Raum für Rituale in Pompeji freigelegt

In den weltberühmten Ruinen von Pompeji finden Forscher immer wieder neue Überraschungen. Nun wird ein prunkvoller Raum freigelegt - bei ihm soll es sich um einen Hausaltar für Rituale handeln.

Wissenschaft

6800 Jahre altes Skelett in Niederbayern ausgegraben

Bei einer Untersuchung vor dem Start von Bauarbeiten wird in Bayern ein uraltes Skelett entdeckt. Bestattungsart und Grabbeigaben deuten darauf hin, dass der „Exinger“ eine Art Bürgermeister gewesen sein könnte.

Stade

T Ausstellung im neuen Stader Rathaus zeigt ein kreatives Potpourri

Noch bis zum 24. Mai präsentiert die Künstlerin und Archäologin Andrea Finck im Foyer des Neuen Rathauses Stade ein Potpourri ihres Schaffens. Zu sehen sind großformatige Gemälde, kleine Radierungen und Monotypien. Während sie in der Malerei einen abstrahierenden Stil bevorzugt, (...).

Brennpunkte

Sondengänger: Die Jäger der verlorenen Schätze

Als Raubgräber gefürchtet, als Helfer der Archäologie geschätzt - während der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Schatzsucher mit Metalldetektor deutlich erhöht. Das Hobby hat seine Tücken.

Norddeutschland

Museum zeigt 2500 Jahre alte Schätze der Etrusker

Goldene Halsketten, Anhänger und bemalte Keramik: Rund 2500 Jahre alte Schätze der Etrusker sind von diesem Freitag an im Landesmuseum Hannover zu sehen. Die Ausstellung „Gründer Roms. Etruksische Schätze aus der Villa Giulia“ beschäftigt sich mit dem Volk, das zur Zeit (...).