Zähl Pixel
Verdachtsobjekt

AfD Niedersachsen kritisiert Verfassungsschutz-Beobachtung

Delegierte und Besucher kommen zum Landesparteitag der AfD Niedersachsen in der Congress Union Celle.

Delegierte und Besucher kommen zum Landesparteitag der AfD Niedersachsen in der Congress Union Celle. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Niedersachsens Verfassungsschützer prüfen für zwei weitere Jahre, ob sich die AfD im Land gegen die demokratische Grundordnung richtet. Die Partei weist den Verdacht zurück.

Von dpa Dienstag, 07.05.2024, 15:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Niedersachsens AfD hält die verlängerte Beobachtung des Landesverbands durch den Verfassungsschutz für ungerechtfertigt. „Seit zwei Jahren müht sich der niedersächsische Verfassungsschutz, unserer AfD vermeintlich Rechtsextremistisches nachzuweisen. Finden tut er außer haltlosen Verdächtigungen nichts“, sagte der Landesvorsitzende Ansgar Schledde am Dienstag. Die AfD stehe fest auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Schledde unterstellte zugleich den Regierungsparteien, den Verfassungsschutz zu instrumentalisieren. „Wer bislang noch nicht gemerkt hat, dass der Verfassungsschutz von den Regierungsparteien missbraucht wird, um der Opposition zu schaden, wird spätestens jetzt zu dieser Erkenntnis gelangen“, sagte er.

Der niedersächsische Verfassungsschutz hatte zuvor die Beobachtung des AfD-Landesverbandes als Verdachtsobjekt um zwei Jahre verlängert. Es gebe weiterhin Anhaltspunkte für den Verdacht, dass es sich bei der AfD in Niedersachsen um eine „Bestrebung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung handelt“, hieß es.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.