Alle Artikel zum Thema: Verfassung

Verfassung

Norddeutschland

Zweiter Wahlgang für Kanzlerwahl im Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit einen zweiten Wahlgang für die Wahl des Bundeskanzlers noch heute Nachmittag angesetzt. Die Fraktionen von Union, SPD, Grünen und Linken hatten dies nach dem gescheiterten ersten Wahlgang gemeinsam beantragt.

Norddeutschland

Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe

Im Dauerstreit um die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags sind sechs FDP-Politiker in Karlsruhe gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen die umstrittene Abgabe zurück.

Norddeutschland

Steinmeier unterzeichnet Grundgesetzänderung für Finanzpaket

Das Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur hat die letzte Hürde genommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz für die erforderliche Grundgesetzänderung ausgefertigt, wie das Bundespräsidialamt m (...).

Norddeutschland

Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung für Finanzpaket zu

Der Bundesrat hat den Weg für das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD frei gemacht. Wie schon im Bundestag kam auch in der Länderkammer die nötige Zweidrittelmehrheit für die entsprechende Änderung des Grundgesetzes zustande.

Norddeutschland

Bundestag beschließt Grundgesetzänderungen für Kreditpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein milliardenschweres Kreditpaket für Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Die Grundgesetzänderungen erhielten die nötige Zweidrittelmehrheit. Über das Paket muss am Freitag auch noch der Bundesrat ab (...).

Norddeutschland

DFL scheitert mit Beschwerde gegen Polizeigebühren

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist im Streit um eine Beteiligung der Dachorganisation an den Polizeikosten für Hochrisikospiele am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerde gegen eine entsprechende Regelung aus Bremen blieb ohne Erfolg, wie der Erste (...).

Norddeutschland

Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse

Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind 22 betroffene Ökostromerzeuger am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerden blieben ohne Erfolg, wie das Gericht in Karlsruhe entschied.

Norddeutschland

Innenministerin Behrens legt Verfassungsschutzbericht vor

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens legt am Donnerstag (14.00 Uhr) in Hannover den Verfassungsschutzbericht für das vergangene Jahr vor. Die SPD-Politikerin wird gemeinsam mit Behördenchef Dirk Pejril voraussichtlich unter anderem die landesweiten Entwicklungen (...).

Norddeutschland

Bovenschulte hebt wichtige Rolle von Demokraten hervor

Zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes hat Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) auf die wichtige Rolle von Demokratinnen und Demokraten hingewiesen. „Ohne Menschen, die im Alltag für Freiheit, Menschenwürde und Solidarität einstehen, die Gemeinsinn und sozialen (...).

Brennpunkte

Steinmeier sieht „härtere Jahre“ kommen

Mehr politische Prominenz geht kaum: Zur Feier des Grundgesetzes versammelt sich die Spitze des Staates. Der Bundespräsident beschwört das Zusammenstehen der Demokraten. Gänsehautmomente gibt es auch.

Norddeutschland

Weil: Demokratie aufs Mitmachen angewiesen

In einer Feierstunde würdigen Niedersachsens Landtag und Landesregierung die Einführung des Grundgesetzes vor 75 Jahren. Die Reden sind geprägt von aktuellen Sorgen um die Demokratie.

Norddeutschland

Neue Verfassung für Bremische Evangelische Kirche

Nach mehr als 100 Jahren bekommt die Bremische Evangelische Kirche eine neue Verfassung. Für den Entwurf stimmten 112 der 128 Delegierten auf dem Kirchentag am Mittwoch, wie die Evangelische Kirche mitteilte. Die neue Verfassung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten und (...).

Norddeutschland

Einstufung der AfD als Verdachtsfall: Positives Echo

Für Hamburgs Innensenator Grote bestätigt das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster die Gefährlichkeit, die von der AfD für die Demokratie ausgeht. Auch aus der Bürgerschaft kommt positives Echo.

Norddeutschland

Urteil: AfD zu Recht rechtsextremistischer Verdachtsfall

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD nach einem Urteil des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Damit hat das Gericht am Montag in Münster ein Urteil aus der Vorinstanz bestätigt. Das Urteil (...).

Norddeutschland

Verfassungsgericht lehnt Antrag zu Stopp von Klimaschutz-Reform ab

Die für Freitag geplante Verabschiedung des neuen Klimaschutzgesetzes im Bundestag kann stattfinden. Das Bundesverfassungsgericht lehnte einen Antrag des CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann ab, wie es am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte.

Brennpunkte

Bundesverfassungsgericht erweitert Elternbegriff

Eigentlich geht es um Vaterschaftsanfechtung. Doch das höchste deutsche Gericht rüttelt auch am Verständnis von Elternschaft. Für den Kläger heißt das Urteil aber erstmal weiterkämpfen.

Norddeutschland

Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte leiblicher Väter

Das Bundesverfassungsgericht hat die Position von Männern in ihrem Kampf um die rechtliche Vaterschaft für ihre leiblichen Kinder gestärkt. Die Verfassungsbeschwerde eines Mannes aus Sachsen-Anhalt hatte am Dienstag in Karlsruhe teilweise Erfolg.

Brennpunkte

AfD fragt nach Einfluss von V-Leuten auf die Partei

Welche Strategie verfolgt die AfD im Verfahren gegen den Verfassungsschutz? Großes Interesse zeigt sie an den Mitteln, die der Nachrichtendienst einsetzt, um sie zu beobachten. Eilig hat sie es nicht.

Brennpunkte

Rolle der Frau: Irland stimmt gegen Modernisierung

Irlands Regierung wollte zwei Textpassagen modernisieren. Der Familienbegriff sollte erweitert, eine Stelle zur Rolle der Frau im Haushalt umformuliert werden. Doch das Vorhaben ist gescheitert.

Brennpunkte

Linksextremistische Szene wächst

Der Rechtsextremismus sei die größte Bedrohung für die Demokratie, sagt die Bundesregierung. Dass auch am linken Rand viel los ist, haben die vergangenen Tage gezeigt.

Norddeutschland

Frankreich verankert Recht auf Abtreibung in Verfassung

Das Recht auf Abtreibung wird künftig in der französischen Verfassung verankert. Die dafür nötige Zustimmung wurde am Montag in Versailles bei einer Sitzung beider Parlamentskammern mit großer Mehrheit erreicht.

Norddeutschland

Verfassungsgericht absichern? Weiterer Appell an Union

Die Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Niedersachsens Ressortchefin Kathrin Wahlmann (SPD), hat an die Union appelliert, sich einer Änderung des Grundgesetzes zum besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor Angriffen von Extremisten nicht zu verschließen. „Als (...).

Brennpunkte

Buschmann will Verfassungsgericht besser absichern

Muss die Arbeitsgrundlage des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz gegen Demokratiefeinde abgesichert werden? Die Union schlägt die Tür für Gespräche nicht zu. Der Justizminister knüpft hier an.

Norddeutschland

Gericht: AfD-Jugend gesichert extremistische Bestrebung

Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die Jugendorganisation der AfD, die Junge Alternative, als gesichert extremistische Bestrebung einstufen. Einen entsprechenden Beschluss vom 5. Februar hat das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag veröffentlicht. 

Norddeutschland

Gericht entscheidet über Fraktionsmindestgrößen

Wie groß muss eine Fraktion in Kommunalvertretungen mindestens sein? Zwei oder drei Mandatsträger? Das Landesverfassungsgericht entscheidet über eine Klage der FDP- und SSW-Landtagsfraktionen.

Norddeutschland

Günther will behutsam sparen

Sparen ja, aber mit Augenmaß: Ministerpräsident Daniel Günther setzt trotz Engpässen auf eine verlässliche Haushaltspolitik. Eines macht ihm dabei Mut.

Norddeutschland

Bessere Videoüberwachung von Extremismus-Strömungen

Die Video- und Audioüberwachung von extremistischen Strömungen soll in Niedersachsen ausgeweitet werden. Da gebe es Nachholbedarf, sagte Innenministerin Daniela Behrens (SPD) der „Nordwest-Zeitung“ (Freitag). „Niedersachsen ist das einzige Land, das einen Drohneneinsatz (...).

Norddeutschland

Heinold fordert Reform der Schuldenbremse

Koalition uneins bei der Schuldenbremse: Im Gegensatz zu Ministerpräsident Daniel Günther ist Finanzministerin Monika Heinold offen für eine Reform. Schulden müssten in Einzelfällen möglich sein.

Brennpunkte

Chilenen lehnen neuen Verfassungsentwurf ab

Einem progressiven Entwurf erteilten die Chilenen vor einem Jahr mit großer Mehrheit eine Absage. Aber auch der neue Vorschlag der konservativen Opposition findet nicht genug Zustimmung.

Norddeutschland

Hassbotschaften gegen Baerbock und Habeck auf Sylt

Bislang Unbekannte haben in einer Bushaltestelle in Westerland auf Sylt verfassungswidrige Hassbotschaften gegen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hinterlassen.