Alter Elbtunnel wird freigegeben - Köhlbrandbrücke gesperrt
Die Köhlbrandbrücke wird von Freitagabend bis Montagmorgen für Schweißarbeiten gesperrt. (Archivbild) Foto: Christian Charisius/dpa
Im Hamburger Hafen müssen viele Autofahrer an diesem Wochenende einen Umweg in Kauf nehmen. Die Köhlbrandbrücke wird gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es eine gute Nachricht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Hamburg. Die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen wird an diesem Wochenende wegen Bauarbeiten erneut gesperrt. Bei der letzten Sperrung vor zwei Wochen hätten die durchgeführten Schweißarbeiten am Brückenmittelteil nicht abgeschlossen werden können, teilte die Hafenbehörde HPA mit. Die Brücke wird demnach von Freitagabend 22.00 Uhr bis Montag 5.00 Uhr nicht befahrbar sein. Während dieser Zeit werde der Verkehr durch den Hafen über die weiter südlich gelegene Kattwykbrücke umgeleitet.
Die neuerliche Maßnahme sei eigentlich nicht vorgesehen gewesen, hieß es. Die vorangegangene Sperrung war nach Angaben des Senats um einen Tag verkürzt worden. Ursprünglich sollte die Brücke in diesem Jahr nur an sechs Wochenenden verkehrsfrei bleiben. Der Unterhalt des maroden Bauwerks kostete im vergangenen Jahr fünf Millionen Euro. In diesem Jahr werden es voraussichtlich 7,1 Millionen Euro sein, teilte der Senat kürzlich auf eine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion mit.
Nach mehrtägiger Sperrung wird der Alte Elbtunnel am Freitagnachmittag wieder freigegeben. (Archivbild) Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt
Alter Elbtunnel wird wieder geöffnet
Für Radfahrer und Fußgänger wird die Elbquerung an diesem Wochenende wieder etwas unkomplizierter. Nach mehrtägiger Sperrung des Alten Elbtunnels soll die historische Verbindung zwischen den St.-Pauli-Landungsbrücken und Steinwerder geöffnet werden. Zurzeit wird noch die Weströhre saniert. Während der Sperrung sollte eine Treppenanlage und ein neuer Wartungsgang eingebaut werden. Die Röhre soll Mitte nächsten Jahres wieder freigegeben werden. In der kommenden Woche ist das Bauwerk noch einmal in den Nächten zu Dienstag und Mittwoch gesperrt, jeweils von 22.00 bis 5.00 Uhr
Der 426 Meter lange Elbtunnel wurde von 1907 bis 1911 gebaut, um für Tausende Hafen- und Werftarbeiter den Weg zu ihren Arbeitsplätzen südlich der Elbe zu verkürzen. Seit 2003 steht er unter Denkmalschutz. Jährlich nutzen ihn nach Angaben des Senats rund eine Million Fußgänger und 300.000 Radfahrer.