Zähl Pixel
Agrar

Ampel lädt Landwirtschaftskommission zum Dialog

Das Aus für Diesel-Vergünstigungen rief in der Agrar-Branche Proteste hervor.

Das Aus für Diesel-Vergünstigungen rief in der Agrar-Branche Proteste hervor. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Der Streit um Subventionskürzungen bei den Bauern schwelt weiter. Um der Branche entgegenzukommen, hat die Koalition aber generelle Erleichterungen in Aussicht gestellt - und sucht dafür das Gespräch.

Von dpa Freitag, 02.02.2024, 14:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Die Ampel-Koalition will nach den Bauernprotesten gegen das Aus für Diesel-Vergünstigungen mit der Regierungskommission zur Zukunft der Landwirtschaft über mögliche Entlastungen sprechen.

Dazu sei es wichtig, in einem engen Austausch mit der Branche zu stehen und die Sichtweisen in den Beratungen heranzuziehen, hieß es in einem Schreiben der Fraktionsvizes Matthias Miersch (SPD), Julia Verlinden (Grüne) und Carina Konrad (FDP) an die Kommissionsmitglieder. Es liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Die Fraktionen laden darin zu einem „Dialog über eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ am 21. Februar ein.

Als Themen genannt werden unter anderem Bürokratie-Entlastungen, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und steuerrechtliche Fragen. Die Ampel-Fraktionen hatte angesichts bundesweiter Bauernproteste konkrete Maßnahmen bis zum Sommer in Aussicht gestellt.

Der noch von der Vorgängerregierung eingesetzten „Zukunftskommission Landwirtschaft“ gehören Vertreterinnen und Vertreter von Bauern und Ernährungsbranche, Natur- und Verbraucherschützern, Handel und Wissenschaft an. Das Gremium legte 2021 Empfehlungen für einen weitreichenden Umbau des Agrar- und Ernährungssystems als gesamtgesellschaftliche Aufgabe vor. Dafür werden Milliarden-Investitionen veranschlagt.

Weitere Artikel

Gaza-Abkommen: Hamas übergibt weitere Leiche

15 Tote bleiben nach der Übergabe noch im Gazastreifen. Die Hamas muss aber alle 28 getöteten Geiseln an Israel aushändigen. Sie tut das nur zögerlich - und beruft sich auf kriegsbedingte Probleme.

Spanien will Ende der Zeitumstellung

Spanien möchte die Zeitumstellung in der EU abschaffen. Regierungschef Sánchez sieht „keinen Sinn mehr“ in der Maßnahme und verweist auf fehlende Energieeinsparungen und Nachteile für die Gesundheit.