Zähl Pixel
Ehrung

Asturien-Preis an koreanisch-deutschen Philosophen

Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han ist mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis für Kommunikation und Geisteswissenschaften 2025  ausgezeichnet worden. (Foto Illustration)

Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han ist mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis für Kommunikation und Geisteswissenschaften 2025 ausgezeichnet worden. (Foto Illustration) Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Der Philosoph Byung-Chul Han wird mit dem renommierten spanischen Kulturpreis ausgezeichnet. Er sieht die globalisierte Gegenwart kritisch. Doch sein neuestes Buch setzt auf Hoffnung.

Von dpa Donnerstag, 08.05.2025, 15:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Oviedo. Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han ist mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis für Kommunikation und Geisteswissenschaften 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte ihn in einer Mitteilung als eine der prägendsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart, dessen Werk einen unverzichtbaren Beitrag zur Reflexion über die moderne Gesellschaft leiste.

Han, geboren 1959 in Seoul, lebt seit Jahrzehnten in Deutschland. Er wurde durch Bücher wie „Die Müdigkeitsgesellschaft“ und „Transparenzgesellschaft“ international bekannt. In seinen Analysen beschreibt er die Symptome einer erschöpften Gesellschaft: Leistungsdruck, Selbstoptimierung, digitale Kontrolle und schwindende zwischenmenschliche Nähe.

Überraschend ist der Ton seines jüngsten Werkes „Der Geist der Hoffnung“ (2024), in dem Han einen Kontrapunkt zu seiner bisherigen Diagnose setzt. Darin plädiert er für eine Rückkehr zu Kontemplation, Empathie und dem Mut zur Begrenzung – als Grundlage für eine neue ethische Orientierung in einer von Angst geprägten Welt.

Die „Premios Princesa de Asturias“ werden in Spanien mit den Nobelpreisen verglichen - unter anderem, weil sie in mehreren Sparten vergeben werden und als sehr bedeutsam gelten. Die Auszeichnungen sind nach der Thronfolgerin benannt und werden alljährlich im Oktober in Oviedo vergeben. Die Preisträger erhalten jeweils 50.000 Euro und die Nachbildung einer Statue von Joan Miró.

Weitere Artikel

Ukraine greift Raffinerie in Russland an

Als Teil ihres Verteidigungskampfes greift die Ukraine immer wieder auch Ziele in Russland an. Diesmal nahm sie eine der größten Ölraffinerien des Landes ins Visier.

Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb

Schnellster Rechner Europas, viertschnellster der Welt und energieeffizientester überhaupt - bei der Inbetriebnahme von „Jupiter“ hagelt es Superlative. Entsprechend groß ist der Politikerauflauf.

Biden wegen Hautkrebses operiert

Sein Alter und Gesundheitszustand waren immer wieder Thema hitziger Debatten - und führten im vergangenen Jahr auch zu seinem Rückzug aus dem Wahlkampf. Nun unterzog sich Biden einer Hautoperation.