Zähl Pixel
EU-Wahl

Bremer Grünen-Kandidatin fordert Investitionen in Häfen

Alexandra Werwath, Spitzenkandidatin der Bremer Grünen zur Europawahl, spricht bei einem Wahlkampftermin vor der Europawahl vom Grünen-Landesverband Bremen.

Alexandra Werwath, Spitzenkandidatin der Bremer Grünen zur Europawahl, spricht bei einem Wahlkampftermin vor der Europawahl vom Grünen-Landesverband Bremen. Foto: Sina Schuldt/dpa

Die Spitzenkandidatin der Bremer Grünen zur Europawahl Alexandra Werwath hat sich für neue Investitionen in die Häfen im Land Bremen ausgesprochen. Es müsse in die Infrastruktur investiert werden, damit man international wettbewerbsfähig bleibe und neue Arbeitsplätze schaffen könne, sagte Werwath am Dienstag in Bremen. Die Seehäfen in Bremen und Bremerhaven seien die nächsten Orte von Transformation. Jeder fünfte Arbeitsplatz in Bremen und im Umland hänge von ihrer Entwicklung ab.

Von dpa Dienstag, 21.05.2024, 18:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bremen. Anlass der Aussagen war ein Wahlkampftermin mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der Co-Vorsitzenden der Partei, Ricarda Lang. Werwath hatte bei ihrer Nominierung angekündigt, sich für die maritime Wirtschaft einsetzen zu wollen. Sie belegt Platz 23 auf der Wahlliste ihrer Partei. In Deutschland wählen die Bürgerinnen und Bürger am 9. Juni die Abgeordneten des Europäischen Parlaments.

Habeck warnte in Bremen vor einem Scheitern Europas - wenn ein Europa der Vaterländer durch Erfolge von Rechtspopulisten auf einmal mehrheitsfähig werde. Ein schlechtes Wahlergebnis von Rechtspopulisten könne dagegen ein Zeichen an die Welt sein. Die Wahl werde über Mobilisierung entschieden, sagte Habeck. Die „Mobilisierungsfrage“ dürfe nicht verloren werden.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.