Zähl Pixel
Medien

Britische „Times“ muss Fake-Interview mit de Blasio löschen

De Blasio stellte auf X klar, er unterstütze Mamdani und dessen Vision. (Archivbild)

De Blasio stellte auf X klar, er unterstütze Mamdani und dessen Vision. (Archivbild) Foto: Bruce Cotler/ZUMA Press Wire/dpa

Eine Person gibt sich einem britischen Reporter gegenüber als New Yorks Ex-Bürgermeister aus. Die Zeitung veröffentlicht das Interview - und sorgt für Ärger beim Betroffenen.

Von dpa Mittwoch, 29.10.2025, 19:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

New York. Der frühere Bürgermeister von New York, Bill de Blasio, hat einen Bericht der britischen Zeitung „Times“ als frei erfunden zurückgewiesen. Ein angebliches Interview mit ihm sei „vollkommen falsch und fabriziert“, schrieb der Demokrat auf der Plattform X. Er habe weder mit der Zeitung gesprochen, noch die ihm zugeschriebenen Aussagen über den Favoriten in New Yorks Bürgermeisterwahl, Zohran Mamdani, gemacht. De Blasio forderte die „Times“ auf, den Beitrag umgehend zu entfernen, da er gegen journalistische Ethik verstoße.

Wie die US-Zeitungen „New York Times“ und „Washington Post“ berichteten, löschte die „Times“ den Artikel am Dienstag rund zwei Stunden nach der Veröffentlichung. Zur Begründung hieß es demnach von der britischen Zeitung, eine Person habe sich als de Blasio ausgegeben und den Reporter getäuscht. Die Zeitung habe sich bei dem früheren Bürgermeister entschuldigt. Der Artikel ist auf der Website inzwischen nicht mehr zu finden.

De Blasio stellt sich hinter Mamdani

Laut den US-Medien ging es in dem Beitrag um die anstehende Bürgermeisterwahl in der Millionenmetropole. Die britische „Times“ hatte aus einem angeblichen Exklusiv-Interview mit de Blasio zitiert, in dem er demnach die politischen Pläne von Mamdani als unrealistisch bezeichnet habe. Die Überschrift lautete: „Bill de Blasio, Verbündeter von Zohran Mamdani, sagt, seine Politik sei „nicht schlüssig““.

Auf X stellte de Blasio klar, er unterstütze Mamdani und halte dessen Vision für „sowohl nötig als auch umsetzbar“. Der linke Demokrat verspricht unter anderem eine Mietpreisbremse und Gratis-Kinderbetreuung. 

Mamdani verspricht unter anderem eine Mietpreisbremse und Gratis-Kinderbetreuung. (Archivfoto)

Mamdani verspricht unter anderem eine Mietpreisbremse und Gratis-Kinderbetreuung. (Archivfoto) Foto: Seth Wenig/AP/dpa

New York wählt am 4. November einen neuen Bürgermeister. Als Favorit in der liberalen Hochburg mit mehr als acht Millionen Einwohnern gilt der 34 Jahre alte Mamdani. Ebenfalls kandidieren der frühere Gouverneur Andrew Cuomo und der Republikaner Curtis Sliwa. Amtsinhaber Eric Adams tritt nach einem Korruptionsskandal nicht erneut an. Sein Vorgänger de Blasio regierte die Stadt von 2014 bis 2021.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Prognose: Wilders nicht mehr stärkste Kraft

In den vergangenen beiden Jahren war der Rechtspopulist Geert Wilders stärkste politische Kraft in den Niederlanden. Doch nach einer ersten Wahlprognose könnte er diese Position nun eingebüßt haben.