Zähl Pixel
Altstadt

Buxtehuder Weihnachtsmarkt in Extralänge – Wochenmarkthändler müssen weichen

Ob’s auch weiß wird, steht in den Sternen: Blick auf das Buxtehuder Wintermärchen in der Breiten Straße.

Ob’s auch weiß wird, steht in den Sternen: Blick auf das Buxtehuder Wintermärchen in der Breiten Straße. Foto: Hansestadt Buxtehude/Jan Iso Jürgen

Während andernorts bereits der Glühwein ausgeschenkt wird, geht es in Buxtehude am 29. November los. Der Eventplan steht. Erstmals geht’s nach Weihnachten weiter und auf dem Petri-Platz rund.

Von Redaktion Samstag, 16.11.2024, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Alle Jahre wieder: Ab Ende November verwandelt sich die Buxtehuder Altstadt in das sogenannte Wintermärchen. Erstmals wird der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt um den Petri-Platz erweitert. Am Freitag, 29. November, gibt Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt um 15 Uhr offiziell den Startschuss zum bunten Treiben.

Ebenfalls neu: Der Markt geht auch nach den Weihnachtsfeiertagen weiter und endet erst am 29. Dezember. Passend dazu handelt es sich um einen verkaufsoffenen Sonntag. Diese Neuregelung war bereits im Frühjahr im Wirtschaftsausschuss ohne Gegenstimme empfohlen worden.

Die Erweiterung der Veranstaltungsfläche soll die Sicherheit in der Altstadt gewährleisten. Im vergangenen Jahr war die Besucherzahl so stark gestiegen, dass sich insbesondere an den Wochenenden vor den Glühweinständen Trauben von Menschen bildeten. Für Feuerwehr und Rettungsdienst erschwert das den Einsatz. Nun soll sich alles mehr entzerren.

  • Öffnungszeiten:
  • täglich von 12 bis 20 Uhr / gastronomische Stände bis 21 Uhr
  • Heiligabend von 11 bis 14 Uhr
  • 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen

Die Winterbeleuchtung in der Hansestadt ist teils schon startklar, ehe sie am 25. November, dem Montag nach Totensonntag, angeknipst wird. Neu in diesem Jahr ist das Schmücken eines Baumes am Westfleth/Zwinger mit mitwachsenden Lichterketten. Auch die Bäume im Brückenbereich des Fleths werden leuchten. In Heitmannshausen werden fünf weitere Laternen mit weihnachtlichen Motiven dekoriert. Dazu gibt es Figuren auf dem Viver, am Hafengrill und Mühlenteich sowie Bälle über dem Fleth.

1838 Arbeitsstunden leisten die Organisatoren in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Weihnachtsmarkts.

Wochenmarkt muss auf Parkplatz weichen

Der Aufbau des Weihnachtsmarkts beginnt am Mittwoch, 20. November, nach dem Wochenmarkt. Ab dem 23. November wird der Wochenmarkt für die gesamte Zeit bis einschließlich 31. Dezember auf den Altstadtparkplatz verlegt. Ab dem 4. Januar 2025 findet der Wochenmarkt dann wieder wie gewohnt in der Altstadt statt.

Dies sorgte bei den Händlern im Frühjahr noch für Kritik. Der Wochenmarkt werde von seinem bewährten Marktplatz verdrängt - mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen, hieß es im Ausschuss: „Wir haben dann fünf Wochen lang 50 Prozent weniger Umsatz“, hatte eine Sprecherin der Marktbeschicker erklärt.

Der Weihnachtsmarkt ist für die Stadt nicht kostendeckend. Ausgaben in Höhe von rund 280.000 Euro dürften lediglich Einnahmen um die 70.000 Euro gegenüberstehen. Die Kostenkalkulation rechnet demnach mit einem Minus.

Was Besucher auf dem Weihnachtsmarkt in Buxtehude erwartet

Das Stadtmarketing verspricht rund 40 weihnachtlich geschmückte Holzhütten und Karussells, lebensgroße Märchenfiguren, Märchenwände mit Geschichten, etwa 500 Tannen und Fichten sowie das Märchenwäldchen auf dem Rathausplatz.

In diesem Jahr lädt erstmals auch der Petri-Platz die Besucher ein. „Wir freuen uns, dass wir auch den St.-Petri-Platz in diesem Jahr in eine winterliche Märchenwelt verwandeln können“, sagt Heike Böttger vom Stadtmarketing-Team. „Durch die Erweiterung der Fläche haben wir auch die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt mit einigen musikalischen Angeboten zu bereichern“, so Böttger weiter.

  • Neues Highlight: „Jingle Vibes“

In diesem Jahr wird es neben Bratwurst und Punsch musikalisch. Auf der Petri-Bühne sorgen verschiedene Musiker unter dem Programmpunkt „Jingle Vibes“ für weihnachtliche Stimmung. Von The Living Music Box über Nadine Sieben, 40Love, die St. Paul‘s Gospel Voices, Doc MacDooleys Elfenstunden bis hin zu 2Bfolkish! – für jeden Musikgeschmack sollte etwas dabei sein.

Aktionen beim Wintermärchen: Weihnachtsmann-Wecken, Postamt & Co.

Am Sonnabend, 30. November, findet das traditionelle Weihnachtsmann-Wecken auf dem Rathausplatz statt. Anschließend kommt der Weihnachtsmann zu den Kindern auf den Petri-Platz.

Auch findet am ersten Weihnachtsmarktwochenende das Weihnachtspostamt statt. Kinder können ihren Wunschzettel selbst gestalten und abgeben. Diese werden dann zum Christkind-Postamt nach Himmelpforten gebracht.

Der Kasperle ist auch wieder zu Besuch. Dienstags, donnerstags und freitags sorgt er ab 16 Uhr auf dem Petri-Platz für beste Unterhaltung. Täglich vom 1. bis 24. Dezember dürfen die Kleinsten zudem die Türchen des großen Adventskalenders öffnen. Für die Geschenke sorgen die Schausteller und Gastronomen des Weihnachtsmarkts. Alle Kinder sind täglich um 15.30 Uhr (Heiligabend um 12 Uhr) eingeladen, ihr Glück zu versuchen.

An den jeweiligen Wochenenden sorgen verschiedene Walk Acts ab 15 Uhr für ganz besondere Stimmung: vom frisch gebackenen Fräulein Lebkuchenherz mit ihrem Lebkuchenmann, über die riesigen Schneebälle bis hin zu Traumlichtern und der Wichtelparade, die durch die Altstadt zieht.

Am Sonnabend, 14. Dezember, ist um 17 Uhr das Fackelschwimmen vom Tauchclub Seeigel Buxtehude Zwischen den Brücken geplant. Es endet mit einem Feuerwerk.

H
Helmut Wiegers
16.11.202420:56 Uhr

Es ist kaum zu glauben: Dieser Weihnachtsmarkt in Buxtehude kostet die Steuerzahler 210.000,--€? Wie kommt dieser horrende Betrag zustande? Das in einer Stadt, die erhebliche Haushaltsprobleme hat.

T
Thomas Schiffmann
16.11.202417:03 Uhr

Das hört sich doch alles wunderbar an ,für jeden Geschmack was dabei. Doch wo bleibt die Beleuchtung unseres Wahrzeichens der der Hansestadt Buxtehude die Kirchenbeleuchtung passend zur Weihnachtsmarktzeit und deren Beleuchtung ein Wegweiser für jedermann aus Na und Fern . Ich würde eine Spende von 150 € für die Beleuchtung dazugeben.

Weitere Artikel