De Hamelwördener Theoterspeeler spielen die Komödie „Een Stünn Roh“

Die Proben für „Een Stünn Roh“ laufen auf Hochtouren, von der Bühne steht erst das Grundgerüst: Bei einer Probe versammeln sich De Hamelwördener Theoterspeeler für ein Gruppenbild. Foto: De Hamelwördener Theoterspeeler
De Hamelwördener Theoterspeeler feiern Premiere am Samstag, 8. Februar. Zwei Aufführungen der Komödie „Een Stünn Roh“ sind ausverkauft, für einige Termine gibt es noch Karten.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Wischhafen. Die Proben der plattdeutschen Theatergruppe De Hamelwördener Theoterspeeler laufen auf Hochtouren, am Bühnenbild wird unter Hochdruck gearbeitet, damit rechtzeitig zur Generalprobe und für die Theatersaison 2025 alles bereit ist. Ab der Premiere am Samstag, 8. Februar, im Gasthaus Heiko Sieb im Wolfsbruchermoor in Wischhafen wird das Stück „Een Stünn Roh“ noch an zehn Terminen aufgeführt; die Komödie in drei Akten wurde geschrieben von Florian Zeller und ins Niederdeutsche übersetzt von Kerstin Stölting.
Katastrophen verhindern den Hörgenuss
In der Komödie geht es um eine Langspielplatte. Michel schwärmt seit seiner Jugendzeit für die LP „Me, myself and I“ und hat sie nun nach Jahren vergeblichen Suchens auf einem Flohmarkt gefunden. Zu Hause will er sie sofort hören, doch dort verwickelt ihn seine Frau in ein - wie sie meint - dringendes Beziehungsgespräch. Michel wünscht sich nur „eine Stunde Ruhe“, um endlich seine Schallplatte zu hören. Am Hörgenuss hindern ihn im Laufe des Tages noch sein Sohn, ein nerviger Nachbar, ein unfähiger Handwerker und die beste Freundin seiner Frau. Und es kommt, was kommen muss: Katastrophen über Katastrophen, eine katastrophaler als die andere.
Plattdeutsch-Theater
T Zwei junge Mitspieler verstärken die Horneburger Pannkoken
An den Aufführungen sind beteiligt: Maik Tietje, Svenja von Rönn, Maik Burwieck, Egon Burfeindt, Beate Schultze-Mau, Lars Heinze und Matthias Raap sowie Helga Meyer (Souffleuse) und Horst Meyer (Bühnenbau).
Die Termine und weitere Informationen
Für die Premiere am Samstag, 8. Februar, um 20 Uhr gibt es noch genügend freie Plätze. Weitere Vorstellungen: Freitag, 14., 21. und 28. Februar, jeweils um 20 Uhr, sowie Samstag, 15. Februar und 1. März, jeweils um 20 Uhr. Restplätze gibt es noch für die Aufführungen am Sonntag, 9. Februar, 14.30 Uhr, mit Kaffee und Kuchen, am Samstag, 22. Februar, 20 Uhr, sowie am Sonntag, 23. Februar, 9.30 Uhr, mit einem Frühstücksbüfett vor der Theateraufführung. Bereits ausverkauft sind die Vorstellungen am 16. Februar und 2. März. Bei den Abendveranstaltungen bietet das Gasthaus Sieb Speisen und Getränke.
Reservierungen sind telefonisch möglich: täglich zwischen 10 und 18 Uhr unter 0179/ 1333882. (sal)