Zähl Pixel
Theater für Schulen

„Der Trafikant“ auf der Halepaghen-Bühne

Erste große Liebe: Franz und Anezka.

Erste große Liebe: Franz und Anezka. Foto: Westfälisches Landestheater/Volker Beushausen

„Der Trafikant“ ist ein Bühnenstück auf der Grundlage des Romans von Robert Seethaler. Im Fokus steht Franz, der den Nazi-Terror in Wien miterlebt und sich positioniert.

Von Redaktion Montag, 27.01.2025, 16:27 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Das Theaterstück „Der Trafikant“ nach dem Roman von Robert Seethaler kommt am Montag, 24. Februar, ab 10 Uhr in der Inszenierung des Westfälischen Landestheaters auf die Halepaghen-Bühne Buxtehude (Regie Felix Sommer). Die Aufführung richtet sich insbesondere an Schulen.

Franz Huchel, 17 Jahre alt, verlässt 1937 sein verschlafenes Heimatdorf im österreichischen Salzkammergut, um in Wien eine Stelle als Lehrling in der Trafik (Kiosk) von Otto Trsnjek anzutreten. Von ihm lernt er eine Möglichkeit kennen, schlimme Zeiten zu überleben.

„Wenn gerade nichts Dringliches ansteht, ruhig sitzen, nicht reden, auf Anweisungen warten und ansonsten etwas für Hirn und Horizont tun, sprich Zeitungen lesen“, rät ihm Otto, dessen Menschlichkeit ihm selbst zum Verhängnis wird. Otto wird von der Gestapo verhaftet und überlebt die Gefangenschaft nicht.

Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft

Während seiner Tätigkeit lernt Franz den berühmten Psychologen Sigmund Freund kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft und Freud steht dem Heranwachsenden in Fragen der Liebe, der Lebenseinstellung und von moralischen Aspekten als Berater zur Seite.

Die Ratschläge seines Freundes treiben Franz an und prägen sein Verhalten.

Währenddessen spitzt sich die politisch-gesellschaftliche Lage immer mehr zu. Im März 1938 wird Österreich an das Deutsche Reich angeschlossen.

Der Ton wird härter, Franz‘ moralischer Kompass wird hart auf die Probe gestellt und er muss sich entscheiden - Mund halten oder den Mut haben, dem Hass, der Verfolgung und der Niedertracht die Stirn zu bieten.

Tickets für die Aufführung kosten 5 Euro pro Person. Die Karten können online unter buxtehude.de/spielplan oder unter 04161/ 5012323 bestellt werden. Erhältlich sind Tickets auch im Servicecenter Kultur & Tourismus, Breite Straße 2 in Buxtehude.

Bildunterschrift

Bildunterschrift Foto: Westfälisches Landestheater/Volker Beushausen

Weitere Artikel