Zähl Pixel
Kleinkunst-Igel

Dieser Kabarettabend braucht Bananen auf dem Flügel

Ein Abend mit Hagen Rether ist mehr als unterhaltsames Kabarett am Klavier.

Ein Abend mit Hagen Rether ist mehr als unterhaltsames Kabarett am Klavier. Foto: Klaus Reinelt

Sein Programm heißt „Liebe“. Immer. Aber es ist stets im Wandel. So wie die Liebe. Bei Hagen Rether ist kein Bühnenabend wie der andere. Und nicht nur die ungewöhnlichen Requisiten machen seinen Auftritt in Buxtehude zum einzigartigen Kabaretterlebnis.

author
Von Fenna Weselmann
Freitag, 09.02.2024, 19:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Hagen Rether gehört zu den Stammgästen beim Kleinkunst-Igel. Und wenn der Klavierkabarettist am Freitag, 16. Februar, um 20 Uhr auf die Halepaghen-Bühne kommt, dann liegen wieder Bananen auf dem frisch gestimmten Flügel. Eine schon gewohnte und vergnügliche Pflicht für das Team des Kleinkunst-Igels, das Hagen Rether zum mittlerweile sechsten Mal in Buxtehude begrüßen kann.

Verführender Perspektivwechsel

Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Er verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schimpfen auf Sündenböcke ist Rethers Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“ - nach dem Motto „Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“.

In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An Glaubenssätzen rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel - zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft und in den Spiegel.

Plädoyer gegen konsumselige Wurstigkeit

Seit 2003 tritt Hagen Rether mit seinem Tour-Solo „Liebe“ auf, das er immer wieder variiert und aktualisiert. Rethers Liebe ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu zweieinhalb Stunden und manchmal auch länger plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit.

Messerscharf und voller Sarkasmus prangert er mit sanfter Stimme die unbequemen Wahrheiten unserer Gesellschaft an. Mit seiner schonungslosen Art und rasanten Themenwechseln hält er das Publikum in Atem. Für viele gilt Hagen Rether deshalb als komödiantischer Moralist des 21. Jahrhunderts schlechthin. Der 1969 in Bukarest geborene Künstler spielt seit dem achten Lebensjahr Klavier, studierte Musik an der Folkwang-Hochschule in Essen und wurde mehrfach - unter anderem mit dem Hauptpreis des Deutschen Kabarettpreises - ausgezeichnet.

Der Kabarettist und Musiker hat ungewöhnliche Requisiten im Gepäck.

Der Kabarettist und Musiker hat ungewöhnliche Requisiten im Gepäck. Foto: Klaus Reinelt

Bekannt ist der Kabarettist und Musiker auch für seine ungewöhnliche Zusammenstellung an Requisiten, die ihn auf jeder Tour begleiten. Außer Konzertflügel, Bürostuhl und einem Glas Wasser sind gerne mal ein Putzlappen mit einer Sprayflasche, die ein oder andere Banane oder ein Baseballschläger auf der Bühne zu finden. Wann und ob diese zum Einsatz kommen, wird der Abend zeigen.

Eintrittskarten ab 22 Euro sind online unter www.kleinkunst-igel.de oder im Direktverkauf, telefonisch unter 04161/5012345 oder per Mail beim Servicecenter Kultur und Tourismus, Breite Straße 2, sowie an der Abendkasse erhältlich.

Ein Abend mit Hagen Rether ist mehr als unterhaltsames Kabarett am Klavier.

Ein Abend mit Hagen Rether ist mehr als unterhaltsames Kabarett am Klavier. Foto: Klaus Reinelt

Weitere Artikel