Das Konjunkturbarometer im Norden zeigt auf Talfahrt. Der Geschäftslage-Saldo rutscht mit minus neun Punkten erneut ins Negative. Weiterer Personalabbau droht.
Die wirtschaftspolitischen Bedingungen dämpfen die Stimmung in den Unternehmen. Der Ausblick auf die kommenden Monate bleibt pessimistisch. Das zeigt die IHK-Konjunkturumfrage.
Das Elbe Klinikum Stade wird zum modernsten Krankenhaus in der Region ausgebaut. Das wird teuer. Die Pläne für die Klinik - und wie sie finanziert werden.
Das Bachmann-Museum Bremervörde hat viele interessante Objekte in seiner Sammlung. Ein Elfenbein-Hammer aus New York erzählt von der Auswanderung aus dem Elbe-Weser-Dreieck.
Der lettische Gesundheitsminister kam persönlich, um die Zusammenarbeit zwischen den Elbe Kliniken und der Universität Riga zu starten. Lob gab es vor allem für einen Mann.
Wer gesundheitliche Probleme hat, geht immer häufiger in die Notaufnahmen der Kliniken, die überlastet sind. Die Folgen: Stress und Warterei. Gesundheitsminister Lauterbach will das System reformieren - doch es gibt Kritik aus dem Kreis Stade.
Das Jugendtourneetheater Wellenbreker ist wieder auf Tour. Auf acht Bühnen im Elbe-Weser-Dreieck präsentiert das Niederdeutsche Jugendtheaterseminar das Stück „Klunkers op Krüüzfohrt“. Die Premiere wird am Samstag, 24. August, gefeiert.
Herzerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Zwei Stader Ärzte wollen dafür sorgen, dass die medizinische Versorgung und die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Praxen im Landkreis und der Region besser werden.
Die Zahl der Unternehmensgründungen im Elbe-Weser-Raum hat sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt. In welchen Branchen es die meisten Gewerbeanmeldungen gab und welcher Trend laut Industrie- und Handelskammer Stade (IHK) auffällig ist.
Der Lkw-Verkehr nimmt zu. Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) zeigen Perspektiven auf, wie es gelingen kann, Gütertransport aus der Region und in der Region auf die Schiene zu verlagern.
Vor gut 40 Jahren beschlossen der Landschaftsverband Stade und das Niedersächsische Staatsarchiv, die Geschichte der Elbe-Weser-Region in Buchform festzuhalten. Nun ist der letzte Band mit stolzen 1056 Seiten im Staatsarchiv vorgestellt worden.
Eine Branche boomt: Themenkreuzfahrten locken neue Zielgruppen, während auch kleinere Flüsse – Weser samt Bremerhaven und Bremen inklusive – an Bedeutung gewinnen.