Zähl Pixel
Wirtschaft

So viele Unternehmen wurden im Kreis Stade und der Region 2023 gegründet

Die IHK Stade zieht bei den Unternehmensgründungen im Kreis Stade und der Region eine positive Bilanz.

Die IHK Stade zieht bei den Unternehmensgründungen im Kreis Stade und der Region eine positive Bilanz (Symbolbild). Foto: Erwin Wodicka

Die Zahl der Unternehmensgründungen im Elbe-Weser-Raum hat sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt. In welchen Branchen es die meisten Gewerbeanmeldungen gab und welcher Trend laut Industrie- und Handelskammer Stade (IHK) auffällig ist.

Von Redaktion Sonntag, 07.04.2024, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Das positive Gründungsgeschehen hat sich im Jahr 2023 im Elbe-Weser-Raum fortgesetzt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Niedersachsens (LSN) wurden im vergangenen Jahr 7071 Gewerbeanmeldungen bei den Gewerbeämtern im Elbe-Weser-Raum abgegeben. Dem gegenüber stehen 5486 Gewerbeabmeldungen.

„Auch wenn die Abmeldungen stärker zugenommen haben als die Anmeldungen, liegt der Gewerbesaldo mit 1.585 dennoch über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre“, berichtet der Volkswirt der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Henrik Gerken.

In dieser Branche wurden die meisten Gewerbe angemeldet

„Erfreulich ist, dass fast drei Viertel aller Gründungsvorhaben Chancengründungen sind, das bedeutet, dass Gründerinnen und Gründer eher die Möglichkeiten als die Risiken sehen und ihre Geschäftsidee umsetzen wollen. Notgründungen mangels Erwerbsalternative sind stark zurückgegangen und machen nur noch fast ein Viertel der Neugründungen aus“, ergänzt IHK-Gründungsberater Frank Graalheer.

Die Gewerbeanmeldungen setzen sich zusammen aus 5909 Neuerrichtungen, 743 Zuzügen sowie 419 sonstigen Anmeldungen. Die sonstigen Anmeldungen beinhalten Rechtsformwechsel, Gesellschaftereintritte und Übernahmen bestehender Gewerbe durch Erbfolge, Kauf oder Pacht.

Mit 1943 Anmeldungen wurden die meisten im Wirtschaftsabschnitt „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ gezählt, gefolgt von 886 Anmeldungen in den „sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ und 575 Anmeldungen im Baugewerbe.

Trend zu Teilzeitgründungen ist ungebrochen

Auffällig ist bei den Zahlen noch die Zahl der Teilzeitgründungen. „Der Trend zur Gründung im Nebenerwerb hält weiterhin an“, so Gerken. Im Elbe-Weser-Raum liegt die Nebenerwerbsquote bei knapp 48 Prozent aller Neugründungen. Erfreulich ist auch der steigende Anteil der Gründungen durch Frauen, der mittlerweile bei gut 38 Prozent liegt.

Wie berichtet, vergibt die IHK in diesem Jahr erstmalig einen Gründungspreis Elbe-Weser. „Mit dem Gründungspreis wollen wir den Unternehmergeist sichtbar machen“, erklärt Frank Graalheer. Ziel sei es, „ein positives Gründungsklima in der Region zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen“.

Gründer im Haupt- oder Nebenerwerb, die ihr Unternehmen in den letzten fünf Kalenderjahren in der Region Elbe-Weser gegründet oder übernommen haben, können sich noch bis zum 15. April bewerben.

Weitere Informationen: IHK Stade, Frank Graalheer, 0 41 41/ 524138, E-Mail: frank.graalheer@stade.ihk.de. Internet: www.ihk.de/stade/gruendungspreis. (sal)

Weitere Artikel