Zähl Pixel
Norddeutschland

Ermittlungen gegen Chinesen wegen Spionageverdachts

Das LKA ermittelt wegen Spionageverdachts gegen einen Chinesen. (Symbolbild)

Das LKA ermittelt wegen Spionageverdachts gegen einen Chinesen. (Symbolbild) Foto: Christian Charisius/dpa

Spionierte ein Chinese den Kieler Marinestützpunkt aus? Ein Vorfall am 9. Dezember löste Besorgnis aus.

Von dpa Donnerstag, 19.12.2024, 05:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Die Behörden in Schleswig-Holstein ermitteln gegen einen chinesischen Staatsbürger wegen Spionageverdachts. Es geht um einen Vorfall am 9. Dezember, wie eine Sprecherin des Landeskriminalamts am Nachmittag sagte. Der Mann soll sich demnach Zugang zum Marinestützpunkt in Kiel verschafft und dort Fotos gemacht haben. Zuvor hatten darüber mehrere Medien berichtet.

Herrin des Verfahrens ist die für Staatsschutz-Angelegenheiten zuständige Staatsanwaltschaft Flensburg. „Ich bestätige, dass wir wegen des Verdachts der sicherheitsgefährdenden Abbildens (Paragraf 109 g Strafgesetzbuch) ein Ermittlungsverfahren gegen einen chinesischen Staatsbürger eingeleitet haben“, sagte der Flensburger Oberstaatsanwalt Bernd Winterfeldt der Deutschen Presse-Agentur. Der Mann sei zunächst vorläufig festgenommen worden. Weitere Angaben wollte Winterfeldt nicht machen.

Ermittlungen

Nach Informationen des WDR hatte das Wachpersonal des Stützpunkts den Mann aufgegriffen und an die Polizei übergeben. Das Mobiltelefon des Mannes und weitere Gegenstände werden laut dem Bericht derzeit vom Landeskriminalamt ausgewertet. An der Aufklärung des Sachverhalts sei auch das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst beteiligt. Die Ermittler gehen dabei der Frage nach, ob der Verdächtige möglicherweise für einen ausländischen Geheimdienst arbeitet und die Aufnahmen im Hafen zu Spionagezwecken angefertigt hat.

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?