Zähl Pixel
Staatsgerichtshof

FDP in Bremen scheitert mit Eilantrag gegen Finanzpaket

Die von Thore Schäck geführte FDP-Fraktion in Bremen scheiterte mit ihrem Antrag vor Gericht. (Archivbild)

Die von Thore Schäck geführte FDP-Fraktion in Bremen scheiterte mit ihrem Antrag vor Gericht. (Archivbild) Foto: Sina Schuldt/dpa

FDP-Fraktionen aus mehreren Ländern wollen das milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD in letzter Minute verhindern. In Bremen hat jetzt der Staatsgerichtshof entschieden.

Von dpa Donnerstag, 20.03.2025, 17:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bremen. Die Bremer FDP ist mit ihrem juristischen Vorgehen gegen das geplante milliardenschwere Finanzpaket des Bundes gescheitert. Der Staatsgerichtshof Bremen lehnte den Eilantrag der Liberalen ab. Der einstimmig gefasste Beschluss sei nicht anfechtbar, teilte das Verfassungsgericht mit. Hintergrund sei, dass die Bremer FDP-Fraktion als Teil des Landesparlamentes nicht an der Gesetzgebung des Bundes mitwirke.

Neben der Bremer FDP-Fraktion waren auch die Fraktionen der Liberalen in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen vor die jeweiligen Landesverfassungsgerichtshöfe gezogen. Mit ihren Anträgen wollten sie im letzten Moment die Zustimmung ihrer Landesregierungen morgen im Bundesrat verhindern. Auch die NRW-FDP scheiterte mit ihrem Gerichtsantrag.

Bremer Senat geht von Ja im Bundesrat aus

„Wir gehen davon aus, dass Bremen dem Finanzpaket morgen zustimmen wird“, sagte der Sprecher des Senats, Christian Dohle, der Deutschen Presse-Agentur. Im kleinsten Bundesland regiert eine Koalition von SPD, Grünen und Linke. 

Aus Sicht der Liberalen wollen Union und SPD im Bund über die Grundgesetzänderung die Schuldenbremse aufweichen. Für das Milliarden-Finanzpaket ist auch im Bundesrat eine Zweidrittelmehrheit nötig. Teil des Pakets ist ein höherer Schuldenspielraum auch für die Länder.

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?