Vor Borkum ist ein Fischer aus bislang ungeklärter Ursache über Bord gegangen. Ein Horrorszenario auch für den Fedderwarderdsieler Fischer Söhnke Thaden. Was müssen Schiffsführer wie er drauf haben, um solche Notfallsituationen managen zu können?
Gut sichtbar hängt die 75 über den Gebäuden der Firma Fischer. Der 1949 als kleine Schmiede von Hinrich Fischer gegründete Betrieb feiert sein Jubiläum. Durch den offiziellen Festakt führt ein Promi. Am Sonnabend geht es mit einer Messe weiter.
Elbfischer Lothar Buckow hat immer wieder vor einem Zusammenbruch der Stint-Population in der Elbe gewarnt. Jetzt hat Niedersachsen den Fisch als stark gefährdet eingestuft. Buckow hofft auf eine Entschlickungskur. Ein Besuch an Bord seiner „Elise“.
Seit fünf Jahren dokumentieren griechische Fischer im Auftrag einer Stiftung den Müll, den sie bei der Arbeit „fangen“. Nun ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz.
Auch in Frankreich gehen die Bauern seit Tagen auf die Straße. Sie protestieren gegen sinkende Einnahmen und europäische Umweltvorschriften und Normen. Nach Autobahnen haben sie nun die Hauptstadt im Visier.
Natur, Ruhe und Entspannung - das alles findet Jacob Beßmann beim Angeln. Für ihn ist der Sport mehr als ein Hobby. Das möchte der Vorsitzende des Fischereivereins Lühe Este auch Jugendlichen näher bringen - kann er aber nicht.
Die EU-Kommission hat im Streit um die Zukunft der Krabbenfischerei mit Grundschleppnetzen versichert, dass „kein automatisches Verbot zum 1. März 2024 geplant“ sei. Sie reagierte damit auf einen Brandbrief norddeutscher Europa-Abgeordneter.
Grundschleppnetze berühren den Meeresboden - und können ihn beschädigen. Doch gerade die traditionelle Krabbenfischerei ist auf diese Art von Netzen angewiesen. In dem Konflikt positioniert sich nun der WWF.
Deutsche Fischer können mehr aus den Nordseekrabben herausholen. Eine neue Maschine soll das Pulen abnehmen, und auf ihre Schalen sind Garnelen scharf. Eine Tagung in Bremerhaven zeigte solche Wege in der Blue Economy auf. Es braucht Erfindergeist.
Krabbenfischer sind hart im Nehmen. Doch Pläne der EU-Kommission, das Fischen mit Grundschleppnetzen in Schutzgebieten zu verbieten, könnte selbst den stärksten Fischer umwerfen. Niedersachsens Ministerin sagt nun Unterstützung zu.
Mit dem Brexit, Großbritanniens EU-Ausstieg, ist Fischfang in der Nordsee schwierig geworden. Im Zentrum steht die Frage: Wie viel Fisch darf die EU und damit auch die deutsche Fischerei in den Hoheitsgewässern von Norwegen und Großbritannien fangen?
Im Wattenmeer vor Schleswig-Holstein und Niedersachsen gehen die Muschelfischer derzeit wieder auf Fang. Eigentlich dürfte man von Fischen aber gar nicht mehr sprechen, findet der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft.
Drei Tage hat Kai-Arne Schmidt über die Fangquoten in der Nordsee diskutiert. Als Vertreter des Deutschen Fischereiverbands war er dabei, als die EU festlegte, welches Land wie viel Kabeljau & Co. fischen darf. Das Ergebnis bereitet hier auch Sorgen.
Die Elbfischer sorgen sich um den Fischbestand und den Fischlebensraum im niedersächsischen Elbegebiet und diskutierten die Auswirkungen der Elbvertiefung auf den Bestand.