Zähl Pixel
Leipzig Buchmesse

Gazelle und Gialu: Hass im Netz blockieren und ignorieren

Gialu und Gazelle versuchen, Hass im Netz wegzublocken.

Gialu und Gazelle versuchen, Hass im Netz wegzublocken. Foto: Elisa Schu/dpa

Als Trans-Personen sind die Influencer Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.

Von dpa Freitag, 28.03.2025, 13:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Leipzig. Die Content Creator Gialu (26) und Gazelle (36) versuchen, Hass und diskriminierende Kommentare im Netz zu ignorieren. „Blocken, blocken, blocken“ sei das Wichtigste, sagte Gazelle bei einem Talk auf der Leipziger Buchmesse. Viele Leute verwechselten immer noch Diskriminierung mit Meinung.

„Ich lese mir die Kommentare nicht durch, das tut mir nicht gut“, sagte Gialu. Er habe allerdings eine Zeit gebraucht, um zu verstehen, dass er verletzende Äußerungen nicht einfach abkönnen müsse. Im Zweifel lege er das Handy auch weg und versuche, sich schönen Dingen wie einem Spaziergang mit dem Hund zu widmen.

Gazelle ist eine Trans-Frau und Gialu identifiziert sich als non-binär. Beide haben auf Instagram und Tiktok Hunderttausende Follower. Ihr Content dreht sich viel um ihr Leben als Trans-Personen. Gazelle macht außerdem Comedy, Gialu Musik. Gemeinsam hat das in Berlin lebende Paar das Buch „Never Not Changing. 25 erste Male“ geschrieben.

Weitere Artikel

Goldener Löwe in Venedig für Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“.

„Club der roten Bänder“ kommt zurück

Die Vox-Serie „Club der roten Bänder“ über eine Clique von jungen Krankenhaus-Patienten war vor zehn Jahren ein Überraschungshit. Jetzt steht eine neue Generation für die Fortsetzung vor der Kamera.

Wer gewinnt beim Filmfest Venedig?

21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen in Venedig. Am Samstag werden die Preise des Filmfestivals vergeben. Es gibt einen klaren Kritiker-Favoriten. Zum Abschluss läuft eine deutsche Produktion.