Zähl Pixel
Fahren ohne Ticket

HVV ist gegen Straffreiheit für Schwarzfahrer

Fahrgäste gehen am Schriftzug „Fahrkartenpflichtiger Bereich“ in einer U-Bahnstation vorbei.

Fahrgäste gehen am Schriftzug „Fahrkartenpflichtiger Bereich“ in einer U-Bahnstation vorbei. Foto: Marcus Brandt/dpa

Der Bundesjustizminister will das Fahren ohne Fahrschein entkriminalisieren. Der HVV spricht von einem falschen Signal. Aufgrund des Schwarzfahrens gebe es Verluste in Millionenhöhe.

Von dpa Freitag, 16.08.2024, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) spricht sich gegen die Entkriminalisierung des Schwarzfahrens aus. Unter anderem aufgrund der angespannten Personal- und Finanzsituation der Branche sei es das falsche Signal, das Fahren ohne gültiges Ticket zu bagatellisieren, teilte der HVV mit.

Dem Verkehrsverbund entgingen bereits jährlich 30 bis 40 Millionen Euro, weil Passagiere ohne gültigen Fahrschein führen. Die Allgemeinheit müsse das tragen. Kontrolleure prüften Tickets mit Sensibilität. Zudem gebe es vergünstigte und kostenlose Fahrscheine für manche Fahrgäste. Zunächst berichtete der NDR.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hatte im November 2023 Eckpunkte einer Reform des Strafgesetzbuchs vorgelegt, die das Schwarzfahren entkriminalisieren soll. Schwarzfahren soll demnach in Zukunft nicht mehr als Straftat behandelt werden, sondern als Ordnungswidrigkeit. Ein Entwurf der Reform steht weiter aus. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen spricht sich gegen das Vorhaben aus.

Weitere Artikel

Ranger am Wattenmeer: Arbeit mit den Gezeiten

16 Rangerinnen und Ranger kümmern sich um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Rainer Rehm schätzt seine Arbeit auf der Hamburger Hallig. Und beobachtet dabei nicht nur Vögel.