Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte 2022 und 2023 für eine Energiekrise. Die Heizkosten schossen nach oben. Trotz Gaspreisdeckel kletterten sie auch 2023 enorm.
Kein Cent Heizkosten, weil das Eigenheim allein mit der Kraft der Sonne warm wird – genau das verspricht Maximilian Haak. Der 24-Jährige setzt auf das Prinzip der Solar-Saisonspeicherung. Seit Kurzem vermarktet er sein Konzept im eigenen Start-up.
Wer in diesen Tagen auf die jüngste Heizkostenabrechnung wartet, kann aufatmen: So teuer wie in der Wintersaison 2022/23 dürfte es nicht werden. Im Zehnjahresvergleich sieht das anders aus.
Weniger Energie und diese zu deutlich günstigeren Preisen: Verbraucher müssen aufgrund der vergleichsweise milden Temperaturen deutlich weniger fürs Heizen ausgeben.
Der erste nachhaltige Sonntag in der Jorker Festhalle mit Ausstellern und Vorträgen erweist sich als Besuchermagnet. Mit ganz praktischen Tipps lässt sich Müll vermeiden und Geld sparen. Wie genau, erklären die Weidmüllers.
Ihren Höhepunkt hat die Inflation in Deutschland schon vor einer Weile überschritten. Doch jüngste Daten zeigen: Die hohe Teuerung ist zäher als gedacht.
Die Gebäudewirtschaft Stade (GWS) leistet ihren Beitrag zur energetischen Stadtsanierung. Dazu hat sie öffentliche Gebäude mit dem höchsten Energieverbrauch unter die Lupe genommen. In ihre Sanierung investiert die GWS Millionen. Das ist geplant.
Privathaushalte, die mit Öl, Flüssiggas oder Pellets heizen, können ab sofort rückwirkend für das Jahr 2022 Zuschüsse von bis zu 2000 Euro beantragen. Doch wie funktioniert das Online-Portal und wer kann mit wie viel Geld rechnen? Ein Überblick.
Die meisten Stader in der Altstadt heizen ihre Häuser mit Erdgas. In Zukunft könnten sie stattdessen aus dem Wasser des Burggrabens Wärme gewinnen. Das gehört zum neuen Konzept der Hansestadt für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung in der Altstadt.
Seit Mittwoch gelten in Deutschland die Energiepreisbremsen auf Strom, Gas und Wärme. Die Energieversorger müssen die staatlichen Entlastungen an die Endkunden weitergeben. Doch wie und wann kommt das Geld beim Verbraucher an? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wer wegen der hohen Energiekosten weniger heizt und außerdem weniger lüftet, riskiert Schimmel in den Wohnräumen. Der kann zu einer ernsten Gesundheitsgefahr werden - und muss schnell richtig entfernt werden. So geht's.
Egal ob Gas, Strom, Öl oder Holzpellets: Kleine und mittlere Betriebe sollten einen Teil der Mehrkosten fürs Heizen vom Staat erstattet bekommen. Das Geld fließt allerdings nicht für jeden. Die SPD spricht von Wortbruch.
Heizkosten lassen sich durch einfachste Maßnahmen sparen: Etwa, indem Sie die Heizkörper entlüften, wenn Sie sie das erste Mal aufdrehen. So geht's ohne Druckverlust im System.
"Die Aussicht auf eine Verdreifachung des Gaspreises bringt die Leute zum Nachdenken", stellt Claus-Uwe Gerling fest. Der Innungs-Obermeister aus Cuxhaven berichtet von einem Run auf die Branche in der Region.
Auf Gaskunden kommt wegen des Ukraine-Kriegs eine Umlage zu. Weil Mehrwertsteuer anfällt, verdient der Staat daran mit. Die Bundesregierung will weniger zulangen als möglich.
Nun haben Gaskunden Gewissheit. Die Höhe der staatlichen Gasumlage, die ab Herbst kommt, steht fest. Es wird deutlich teurer. Bis Kunden die Abgabe zahlen müssen, dauert es aber noch.
Rund 70 Prozent der Menschen in Niedersachsen heizen laut Statistik ihre Wohnungen mit Gas. Der momentan äußerst knappe Brennstoff liegt damit bei der Heizenergie in dem Bundesland mit weitem Abstand an der Spitze, wie das Landesamt für Statistik am Montag in Hannover (...).
Niemand möchte im Winter in einer kalten Wohnung sitzen. Deshalb suchen immer mehr Menschen für den Fall einer akuten Gaskrise nach alternativen Wärmequellen. Heizlüfter und Radiatoren sind da eine einfache Antwort. Doch die Sache hat einen Haken.
In der Krise sollte man nichts beschönigen: Es wird schwierig, auf die Schnelle teure Öl- oder Gas-Heizungen zu ersetzen oder aufzurüsten. Es lohnt sich trotzdem, das ins Auge zu fassen.
In diesem Winter könnte es zu Hause ungemütlicher werden. Angesichts der Gaskrise sollen Bürger ihren Verbrauch senken und die Heizung runter drehen. Nun tobt eine Debatte, ob die Politik manche dazu zwingen sollte. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Viele Energiespartipps, die derzeit genannt werden, bringen etwas – keine Frage. Wer aber angesichts der steigenden Preise um jeden Euro Ersparnis ringt, muss sich im Klaren sein: Oft sind diese Tipps mit teils hohen Investitionen verbunden. Dazu gehört auch der hydraulische (...).
Jede zweite Wohnung in Deutschland wird mit Gas beheizt. Die Debatte um Versorgungssicherheit berührt deshalb nicht nur die Wirtschaft. Was Verbraucher tun können, um dauerhaft Kosten zu sparen.
Vor allem Rentner, Studierende und Alleinerziehende sollen von dem Einmalzuschuss zur Heizkosten-Abrechnung profitieren. Die Spanne der Beträge richtet sich dabei nach der Größe des Haushalts. Was zu beachten ist.