Zähl Pixel
Schauspieler

Idris Elba: Kann nur durch Arbeit entspannen

Für Idris Elba geht die Arbeit immer vor.

Für Idris Elba geht die Arbeit immer vor.

Der 51-Jährige sagt, er habe die Balance zwischen seinem beruflichen Tun und seinem Privatleben verloren. Er bezeichnet sich als „absoluter Workaholic”. Soll sich das ändern?

Mittwoch, 04.10.2023, 12:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hollywoodstar Idris Elba („Luther”) lässt sich nach eigenen Worten wegen einer Sucht nach Arbeit therapieren. „Ich bin ein absoluter Workaholic”, gestand der 51-Jährige in dem Podcast „Changes With Annie Macmanus”. „Ich arbeite in einer Branche, in der ich für diese ungesunden Gewohnheiten belohnt werde.” Als Schauspieler profitiere er etwa davon, dass er bereit sei, seine Familie für einen Dreh sechs Monate nicht zu sehen.

Seit rund einem Jahr arbeite er mit professioneller Hilfe daran, seine Gewohnheiten zu verändern und ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen, erklärte der Brite, der neben der Schauspielerei auch als DJ arbeitet. „Die Sache ist die, dass Dinge, die mich entspannen, am Ende zur Arbeit werden.” Es falle ihm leichter, Musik aufzulegen, als auf dem Sofa mit seiner Familie fernzusehen, schilderte er. „Da muss ich das, was mich entspannt, normalisieren: Es kann nicht nur Arbeit sein.”

© dpa-infocom, dpa:231004-99-433566/2

Weitere Artikel

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Trauer um Horst Krause: Millionen Zuschauer verbinden den Schauspieler mit dem sympathischen Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Die Rolle seines Lebens war nach seinem echten Namen benannt.

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.