Zähl Pixel
Energie

Im Norden noch keine Einschränkungen bei Warmwasserversorgung bekannt

Symbolfoto: dpa

Symbolfoto: dpa

Warmes Wasser nur noch morgens, mittags und abends? Eine Wohnungsgenossenschaft in Sachsen hat so entschieden, um angesichts der hohen Preise den Gasverbrauch zu senken. Im Norden wurde so etwas noch nicht publik.

Donnerstag, 07.07.2022, 08:03 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In Schleswig-Holstein sind der Wohnungswirtschaft noch keine Fälle bekanntgeworden, bei denen Mietern wegen der stark gestiegenen Energiepreise die Versorgung mit warmem Wasser gekürzt worden wäre. Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) habe bisher keine Kenntnis von solchen Fällen, sagte ein Sprecher am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Auch die Verbraucherzentrale und der Mieterbund gaben dies an. In Sachsen hat die Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde die Warmwasserversorgung nachts und tagsüber außerhalb von Schwerpunktzeiten eingestellt.

Diese Entscheidung werfe grundsätzliche Fragen auf, erklärte VNW-Direktor Andreas Breitner. "Sollte es infolge von Gasmangel zu Rationierungen kommen, dann am besten da, wo es am wenigsten weh tut", meinte er. Besondere Lagen forderten besondere Maßnahmen.

Verband: Denkverbote müssen fallen

Die Wohnungswirtschaft bemühe sich um einen mietrechtlich sicheren Rahmen, sollten Rationierungen umgesetzt werden müssen, erläuterte Breitner. Vermieteter Wohnraum müsse für die Nutzung des Wohnens geeignet sein, heiße es im Mietrecht. "Ob dazu eine 24-Stunden-Warmwasserversorgung in Notzeiten gehört, bezweifele ich." Grundsätzlich sei die Frage, welche Beschränkungen in einer Mangelsituation zumutbar sind. "Ich bin mir sicher, dass wir uns in den kommenden Monaten einschränken müssen." Er fügte hinzu: "Dazu gehört, dass auch Denkverbote fallen müssen." Der VNW vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 407 Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften. Diese verwalten 686.000 Wohnungen.

Ein Sprecher des Mieterbundes in Kiel sagte im Blick auf das Vorgehen der Genossenschaft in Sachsen, wenn die Mieter zustimmten, sei so etwas möglich. Andernfalls wäre es aus seiner Sicht rechtswidrig.

Es sei gut, darüber zu reden, wie Energie gespart werden könne, sagte Energieminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Es gebe aber klare rechtliche Vorgaben, wer im Fall von Gasengpässen zuerst von Reduzierungen betroffen wäre. Privathaushalte stünden dabei nicht im Fokus. (dpa)

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.