Zähl Pixel
Schifffahrt

Immer weniger Transportschiffe: BUND will Elb-Ausbau stoppen

Mehrere Schiffe sind auf der Elbe vor dem Heizkraftwerk Wedel unterwegs. Foto: Jonas Walzberg/dpa

Mehrere Schiffe sind auf der Elbe vor dem Heizkraftwerk Wedel unterwegs. Foto: Jonas Walzberg/dpa

In der Vergangenheit machte die Elbe vor allem mit Hochwasser Schlagzeilen. Viel häufiger aber fehlt dem Fluss Wasser - sehr zum Leidwesen der Binnenschiffer. Der BUND fordert, daraus Konsequenzen zu ziehen.

Freitag, 10.03.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Umweltschutzorganisation BUND sieht angesichts des Klimawandels die Bedeutung der mittleren Elbe für die Schifffahrt schwinden und fordert ein Ende für den weiteren Ausbau. Als Beispiel werden die Elbbiegungen an der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen genannt, die Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservats sind.

Darum will der BUND die Elbvertiefung verhindern

"Zwischen Dömitz und Hitzacker ist die Elbe noch 50 Meter breiter als in den anderen Abschnitten. Genau das brauchen wir - Raum für den Fluss. Das schafft Puffer für Hochwasser und hilft der geschundenen Artenvielfalt", begründete Corinna Cwielag, Landesgeschäftsführerin des BUND in Mecklenburg-Vorpommern, am Donnerstag die Forderung. Dieses ökologische Potenzial für eine kaum genutzte Wasserstraße zu opfern, sei in Zeiten von Klimakrise und Artensterben nicht zu verantworten. Die Elbe dürfe nicht weiter eingeengt und vertieft werden.

Der etwa 13 Kilometer lange Flusslauf westlich von Dömitz ist laut BUND im Gesamtkonzept Elbe der Bundesregierung noch immer als ein Schwerpunkt aufgeführt. Anders als Niedersachsen habe sich Mecklenburg-Vorpommern bislang nicht gegen die Ausbaupläne dort ausgesprochen.

Güterschifffahrt auf der Elbe nimmt ab

Nach Angaben Cwielags klaffen Kosten und Nutzen für die Wasserstraße Elbe weit auseinander. Die Pläne des Bundesverkehrsministeriums, Transporte auf den Fluss zu verlagern, seien gescheitert. Die BUND-Landesgeschäftsführerin verwies auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion vom 25. Januar 2023. Demnach seien zwischen 2013 und 2022 die Transporte auf dem Fluss-Abschnitt von der tschechischen Grenze bis kurz vor Hamburg um etwa 80 Prozent auf unter 200 000 Tonnen im Jahr eingebrochen. Im gleichen Zeitraum seien die Ausgaben für die Elbe um etwa 30 Prozent auf gut 52 Millionen Euro gestiegen. Insgesamt seien in den vergangenen zehn Jahren mehr als 430 Millionen Euro für die Elbe als Wasserstraße ausgegeben worden.

Corinna Cwielag, Landesgeschäftsführerin des BUND Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Corinna Cwielag, Landesgeschäftsführerin des BUND Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

"Die intensiven Baumaßnahmen der vergangenen 25 Jahre haben der Güterschifffahrt nicht genutzt", konstatiert Cwielag. Der einzigartigen Flusslandschaft der freifließenden Elbe würden solche Eingriffe jedoch schaden. "Die nur noch geringfügigen Transporte rechtfertigen eine weitere Vertiefung der mittleren und oberen Elbe und die damit verbundenen gravierenden ökologischen Schäden nicht", so das Fazit des BUND. Niedrige Wasserstände infolge geringer Niederschläge setzten der Elbe-Schifffahrt in der jüngeren Vergangenheit immer häufiger Grenzen. Laut Cwielag bietet der Elbe-Seitenkanal von Lauenburg bis Wolfsburg eine Alternative. Doch müsse für dessen bessere Nutzung die Schleuse Scharnebeck im Norden erneuert werden. (dpa)

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.