Zähl Pixel
Krieg im Nahen Osten

Israel: Waffenstillstand nur gegen Geiseln

Rauch steigt nach einem israelischen Angriff aus dem Gazastreifen auf.

Rauch steigt nach einem israelischen Angriff aus dem Gazastreifen auf. Foto: Ilia Yefimovich/dpa

Unnachgiebigkeit in der Krise: Kein Waffenstillstand ohne Freilassung der Geiseln, heißt es aus Tel Aviv. „Keine. Keine Möglichkeit“, heißt es auch aus Washington.

Von dpa Donnerstag, 09.11.2023, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Tel Aviv. Die israelische Regierung beharrt auf ihrer Forderung, dass es ein Waffenstillstand mit der Hamas nur gegen die Freilassung der von den Islamisten festgehaltenen Geiseln geben wird. „Die Kämpfe gehen weiter und es wird keinen Waffenstillstand ohne die Freilassung unserer Geiseln geben“, hieß es in einer Mitteilung des Büros des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

US-Präsident Joe Biden sieht keine Chance für einen baldigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg. Auf die Frage, ob es entsprechende Aussichten gebe, sagte Biden: „Keine. Keine Möglichkeit.“ Mit Blick auf die Situation der von der islamistischen Hamas festgehaltenen Geiseln sagte der US-Präsident, er sei noch optimistisch.

Die US-Regierung lehnt mit Blick auf die Situation im Gazastreifen einen generellen Waffenstillstand ab und argumentiert, dies würde nur der Hamas in die Hände spielen und der Gruppe Zeit geben, sich neu aufzustellen für weitere Attacken. Zuvor verkündete das Weiße Haus aber, dass Israel tägliche vierstündigen „humanitären Pausen“ bei den Kämpfen im nördlichen Gazastreifen einführen und diese drei Stunden vorher ankündigen werde.

Netanjahus Büro verwies auf einen Fluchtkorridor für Zivilisten im Gazastreifen vom Norden in den Süden, auf dem Israel den Menschen zurzeit täglich für einige Stunden eine sichere Passage zusagt. Am Mittwoch hätten 50.000 Menschen die Fluchtroute genutzt, hieß es.

Das israelische Militär hatte früher auf der Online-Plattform X darauf hingewiesen, dass es keinen Waffenstillstand gebe, aber „taktische, lokale Pausen für humanitäre Hilfe für Zivilisten in Gaza“.

Weitere Artikel

USA und EU verschärfen Russland-Sanktionen

Die Versuche des US-Präsidenten, Russland zu Friedensgesprächen mit der Ukraine zu bewegen, sind bislang erfolglos geblieben. Nun lässt Trump erstmals neue Sanktionen verhängen. Auch die EU legt nach.

Demokratieforscher: Merz bedient Ressentiments

Demokratieforscher Oliver Decker sieht in Friedrich Merz‘ vagen Äußerungen zum Stadtbild einen Versuch, Ressentiments zu bedienen – ohne sich dabei zu weit aus dem Fenster zu lehnen.