Zähl Pixel
U21-Nationalmannschaft

Kiels Kleine-Bekel fällt mit Knieverletzung aus

Spielbälle liegen auf dem Rasen.

Spielbälle liegen auf dem Rasen. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Abwehrspieler Colin Kleine-Bekel von Holstein Kiel muss beim 0:0 der U21 gegen den Kosovo früh verletzt raus. Die Diagnose bestätigt nun die ersten Befürchtungen.

Von dpa Samstag, 23.03.2024, 16:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Chemnitz/Kiel. Abwehrspieler Colin Kleine-Bekel vom Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel hat bei der U21-Nationalmannschaft eine Knieverletzung erlitten und fällt vorerst aus. Der 21-Jährige habe sich am Kreuzband in linken Knie verletzt, wie die Kieler und der Deutsche Fußball-Bund am Samstag mitteilten. In den kommenden Tagen solle das weitere medizinische Vorgehen in Kiel abgestimmt werden. Kleine-Bekel hatte sich die Blessur am Freitag in Chemnitz beim 0:0 der U21 gegen den Kosovo zugezogen.

Er wurde daraufhin zunächst auf dem Rasen behandelt und humpelte dann von Betreuern gestützt vom Platz. Für Kleine-Bekel ging es noch am Abend in ein Krankenhaus, wo am Samstag weitere Untersuchungen gemacht wurden. Der Kieler, der zuletzt in der U21 im Abwehrzentrum gesetzt war, wird Nationaltrainer Antonio Di Salvo damit mindestens im nächsten Qualifikationsspiel gegen Israel in Halle/Saale am Dienstag fehlen.

Auch sein Verein muss im Aufstiegsrennen der 2. Bundesliga vorerst auf den Innenverteidiger verzichten. „Das ist bitter für Colin, der gerade in dieser Saison mit einer sehr guten Leistung auf dem Platz mit zum Erfolg der Mannschaft beigetragen hat“, sagte Sport-Geschäftsführer Carsten Wehlmann. Kleine-Bekel werde nun „alle Zeit bekommen, die er braucht“.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.