Zähl Pixel
Bühne

Krieg in der Ukraine: Dieses Theater zeigt dessen Vorgeschichte

Ein runder Geburtstag holt Mütter und Töchter wieder an einen Tisch.

Ein runder Geburtstag holt Mütter und Töchter wieder an einen Tisch. Foto: Tim Müller

Der preisgekrönte Text war schon im Thalia Theater auf der Bühne. Jetzt ist das hochaktuelle Stück über Herkunft, Generationenkonflikte und Identitätssuche in Buxtehude zu sehen.

author
Von Fenna Weselmann
Dienstag, 22.04.2025, 17:47 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Das Theater für Niedersachsen ist am Mittwoch, 30. April, um 20 Uhr mit „Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann zu Gast. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman, für den die Autorin 2022 mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr schrieb sie die Bühnenfassung für das Hamburger Thalia Theater, wo das Stück uraufgeführt wurde.

Familiengeschichte zwischen Perestroika und heute

Salzmann zeigt die Vorgeschichte des aktuellen Ukraine-Krieges in der Erfahrung verschiedener Generationen von den 1970ern bis 2017. Im Mittelpunkt stehen zwei Mütter, zwei Töchter - und eine Familiengeschichte, die von der Perestroika und dem Zerfall der Sowjetunion bis ins heutige Deutschland reicht. Lena und Tatjana verlassen Ende der 1990er-Jahre ihre ukrainische Heimat, um in Jena neu anzufangen. Ihre Berufe als Ärztin und Tänzerin müssen sie aufgeben, in Deutschland beginnt ein anderer, oft steiniger Weg.

Ihre Töchter Edi und Nina wachsen hier auf - entfremdet von der Geschichte ihrer Mütter, auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Während Edi beginnt, Fragen zu stellen, hat Nina bereits den Kontakt zu ihrer Mutter abgebrochen. Doch zu einem runden Geburtstag will Lena alle an einen Tisch bringen. Sogar der Großvater reist aus dem Donbass an. Die einstige Heimat - ein Kriegsgebiet.

Das Stück ist von schmerzhafter Aktualität

„In bestechenden, einfühlsamen Bildern geht Salzmann mitten hinein in die Dilemmata migrantischer und postmigrantischer Biografie“, so die Jury des Hermann-Hesse-Literaturpreises. „Im Menschen muss alles herrlich sein“ liefert einen berührenden, intensiven und schmerzhaft aktuellen Theaterabend von poetischer Kraft über die unauflösbare Verstrickung der Generationen, heißt es in der Beschreibung zur Inszenierung.

Die Aufführung ist in deutscher Sprache und wird von ukrainischen Übertiteln begleitet. Tickets gibt es ab 17,25 Euro (ermäßigt ab 8,25 Euro), erhältlich unter buxtehude.de/spielplan, beim Servicecenter Kultur & Tourismus im historischen Rathaus sowie telefonisch unter 04161/ 501-2323.

Weitere Artikel