Ein Happening macht die Kuppel des stillgelegten AKW Stade jetzt zum einmaligen Erlebnisraum. Ein Ingenieur hatte die Idee dazu, die Künstler haben Spannendes vor.
Geschichten über die Fragen des Lebens - Barbe Maria Linke stellt in Buxtehude ihren neuen Erzählband vor. Die Berliner Autorin pflegt enge Kontakte in die Stadt.
In der Buxtehuder Altstadt tut sich was. An einem der denkmalgeschützten Häuser sind umfangreiche Arbeiten nötig. Beim Irish Pub in der Fischerstraße 3 steht einiges an.
Trotz Kritik aus konservativen Kreisen bleibt die National Football League bei Bad Bunny als Act für die Superbowl-Halbzeitshow. NFL-Chef Roger Goodell verteidigt die Entscheidung.
Auf das berühmte Pariser Museum Louvre ist am Morgen ein Raubüberfall verübt worden. Es habe keine Verletzten gegeben und die Polizei sei im Einsatz, teilte Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati mit. Das Museum bleibt nach eigenen Angaben heute geschlossen.
Nur vier Minuten brauchten die Täter für ihren Coup im Louvre. Die Ministerin spricht von „Profis“, die ohne Gewalt vorgingen - und Juwelen von unschätzbarem Wert erbeuteten.
Die Bleistifte sind in Wänden, Lampen oder Geländern verbaut - und es sollen noch mehr werden. Dabei spielen auch die Besucherinnen und Besucher eine Rolle.
Zwei gute Nachrichten aus dem Alten Land: Die Borsteler Sommerklänge werden 2026 fortgesetzt. Von dem Festival in St. Nikolai profitieren nicht nur Freunde der Kultur.
Die Zukunft des Buxtehuder Theaters im Hinterhof ist gesichert: Das Bühnen-Kleinod in Altkloster hat einen neuen kreativen Kopf, der einiges auf dem Plan hat.
Oscar-nominiert und bald live in Braunschweig: Die aus Thüringen stammende Schauspielerin soll den Hauptpreis „Die Europa“ beim Filmfestival persönlich entgegennehmen ‒ und zum Gespräch einladen.
Das Holk Kulturfestival ist immer ein Besuchermagnet. Der Spielzeit-Auftakt brachte wieder viele Bühnen-Highlights, aber auch ein ungelöstes Rätsel für die Macher vom Stadeum.
Sein Schaffen ist inspiriert von der gestalterischen Kraft der Natur. Im Buxtehuder Zwinger macht Bildhauer Thomas Werner das Brodeln unter der Oberfläche sichtbar.
Jan Böhmermann räumte vor wenigen Tagen ein, das ein Konzert mit dem Rapper Chefket am 7. Oktober womöglich zu unbedacht geplant wurde. Nun sagt auch der Musiker seine Meinung.
Was passiert mit Freundschaft, Nachbarschaft und Zusammenhalt, wenn sich das politische Klima radikal verändert? Diese Frage kommt jetzt in Buxtehude zum Tragen.
Der Walzerkönig Johann Strauss wurde vor 200 Jahren geboren. Einer seiner größten Fans ist André Rieu. Der Niederländer ehrt Strauss und den Dreivierteltakt.
Das Projekt „Bei Anruf Kultur“ richtet sich an Menschen, die Lust auf Kunst und Kultur haben, aber sie nicht erleben können, etwa weil sie geh- oder sehbehindert sind. Nun können sie auch hoch hinaus.
Einfach mal in Ruhe in ein Buch abtauchen - dafür gibt es in Buxtehude jetzt einen Ort, wo garantiert keiner stört und Lesefreunde dazu noch in bester Gesellschaft sind.
Ungewöhnlicher Saisonauftakt: Mit seiner ersten Veranstaltung und besonderem Bühnengast rückt der Buxtehuder Kleinkunst-Igels die Kultur mal auf andere Weise in den Fokus.
Nach der US-geführten Invasion 2003 wurden im Irak zahlreiche Museen und archäologische Stätten geplündert. Zehntausende Artefakte konnte die Behörden inzwischen zurückholen.
Die Buxtehuder Band hat Erfolg vom Ballermann bis Wacken. Jetzt bringen Reis Against The Spülmachine ihr erstes Album raus - verbunden mit einer einmaligen Chance.
Alle Diktatoren und Autokraten stürzen irgendwann. Warum das so ist und was wir daraus lernen können, zeigt ein neues Format mit einem Buxtehuder Sicherheitsexperten.
Einen Teil seiner Kindheit verbrachte der tschechische Autor Ivan Klima im KZ. In der kommunistischen Tschechoslowakei wurde er zuerst gefeiert, dann verboten. Jetzt ist er mit 94 Jahren gestorben.
Wo einst Senta Berger und Peter Ustinov auftraten, feiern heute Comedy, Kabarett und Musikshows Erfolge: auf der Minibühne des „Theaterschiff Hamburg“. Das Schiff startet nun seine Jubiläumssaison.
Bei der Ausstellung „Die Möglichkeit der Unvernunft“ von Jan Böhmermann war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest wegen Antisemitismus-Vorwürfen. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut.
Zum 54. Buxtehuder Bullen gibt es wieder eine Verleihung wie sie im Buche steht. Dabei steht die Gewinnerin des Jugendliteraturpreises nicht allein im Rampenlicht.
Am Rätzsee können Naturfreunde jetzt auch ohne Kleidung wandern - und zwar ganz offiziell. Der Naturwanderweg an der Mecklenburgischen Seenplatte ist einer von wenigen in Deutschland.
Er war musikalisch das Gesicht des IMF: Pianist Haiou Zhang. Dank einer neuen Konzertreihe bleibt er der Region verbunden. Dabei gab es positive Resonanz - aber auch eine Enttäuschung.
Wolfram Weimer hält den Auftritt von Rapper Chefket in der Bundeseinrichtung HKW für problematisch. Kurator Böhmermann sagt, er werde Leute von der Bühne boxen, die Israels Existenzrecht leugneten.
Max und Moritz feiern 160. Geburtstag. Ihre Streiche sind teils grausam, am Ende sterben sie. Was hinter der Jubiläums-Ausstellung steckt und warum der Autor provozieren wollte.
Sieben Streiche, schwarzer Humor und am Ende Mord: Was macht die zwei berühmten Lausbuben heute noch immer so faszinierend? Die Ausstellung „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen“ gibt Antworten.
Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen.
Der Publizist Michel Friedman sollte im Literaturhaus von Klütz lesen, dann wurde er wieder ausgeladen. Die Gemeindevertreter stehen in der Kritik. Am Montag will Friedman in Klütz sprechen.
18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Nun endet der Kulturpass. Schülervertreter und Kulturschaffende schlagen Alarm.
Auf Schloss Agathenburg hält neue Kunst Einzug. Reduziert auf Farbe und Form, schafft diese gleich auf mehrere Arten eine einzigartige Verbindung zum Ort.
„Cats“, „Phantom der Oper“: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie „Evita“ und „Jesus Christ Superstar“ wirft nun ein neues Licht auf sein Werk.
Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten Lahav Shani wühlt die Kulturszene seit Tagen auf. Der Musiker selbst hat dazu geschwiegen - bis jetzt.
Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage.
Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte.
Die kleinen bunten Steine lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Das Buxtehuder Kulturforum zeigt wieder imposante Lego-Eigenbauten - mit Hinguckern aus der Region.
Die Münchner Philharmoniker und ihr israelischer Dirigent dürfen nicht in Belgien auftreten. Diese Entscheidung führte in Deutschland zu scharfer Kritik. Im Ruhrgebiet wird Shani begeistert empfangen.
Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani zeigen sich viele Kulturschaffende in Deutschland entsetzt. Auch die Hamburgische Staatsoper ist tief betroffen.
Dass ein belgisches Festival einen israelischen Musiker aus politischen Gründen auslädt, hat in Deutschland scharfen Protest ausgelöst. Nun reagiert das Musikfest Berlin mit einer Willkommensgeste.
Seit 2021 begrüßt „Harry Potter und das verwunschene Kind“ Gäste im Theater am Großmarkt. Nun startet es mit einer neuen Besetzung in den nächsten Jahrgang. Wer die neuen Hauptrollen sind.
Ein belgisches Festival sagt kurzfristig den Auftritt der Münchner Philharmoniker mit dem Dirigenten Lahav Shani ab - unter Hinweis auf Israels Politik. Die Empörung in Deutschland ist groß.
Mit einer rebellischen Hauptfigur und düsteren Morden geht es los, dann folgen zahlreiche weitere Premieren. Was können Filmfreunde in den Kinos und Theatern der Stadt Oldenburg sehen?
Die Karl-May-Spiele „Halbblut“ haben das Publikum begeistert. Es waren nur 119 weniger Zuschauer als im Jahr zuvor. Erste Entscheidungen für 2026 sind schon gefallen.
Der Widerstand gegen die Abend-Schließung des Freizeithauses formiert sich. Neue Informationen machen aber wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung in dem Konflikt.
Toronto feiert sein Filmfest: Das TIFF wird 50 Jahre alt. Stars wie Angelina Jolie, Russell Crowe und Nina Hoss haben sich angekündigt. Als Überraschungsgast stellt der Premier den Eröffnungsfilm vor.
Farbenfrohe Nanas, eine verspiegelte Grotte: Niki de Saint Phalle verlieh Hannover eine neue Seite. Nun wird die 2002 gestorbene Künstlerin mit einer großen Ausstellung im Sprengel Museum geehrt.
Wer durch das Museumsdorf spaziert, betritt eine andere Welt. Seit 25 Jahren setzen die Ehrenamtlichen sich dafür ein, Geschichte zu retten und erlebbar zu machen.
Es ist ein Abend der Emotionen: Beim Open Air der Stadtwerke Buxtehude liefern Reis Against The Spülmachine eine Show voller Energie - und haben eine klare Botschaft.
2017 sprengte die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) die Große Moschee von Mossul im Irak, die auch als Al-Nuri-Moschee bekannt ist. Nach jahrelangem Wiederaufbau ist sie nun wieder offen.
Der Seefahrer liegt abgeschieden am Ostedeich. Aber das macht den Charme aus. Maike Thamsen und Klaus Eisner holen das Leben mit Konzerten ins Haus - auch mit Punkrock.
Viele junge Musiktalente hat die Arena schon beflügelt. Aber die Konzerte im Buxtehuder Freizeithaus sind in Gefahr. Was dann fehlt, wird nun mit Nachdruck sichtbar gemacht.
Gemeinsames Singen ist im Trend. Bestes Beispiel dafür ist das Wunderwerk in Neukloster. Da können alle mitmachen und dieses Wochenende hineinschnuppern.
Die Schauspielerin Iris Berben bezeichnet sich selbst als politisch links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches - unter anderem moralische Bevormundung und Antisemitismus.
Das Stader Wochenende stand ganz im Zeichen des Mamf. Das Open Air ging mit Überraschungsgast und besonderem Backstage-Erlebnis über die Bühne. Ein Streifzug vor und hinter den Kulissen.
Wie Wählscheibentelefon und Videokassette sind diese Werbe-Wälzer von der Bildfläche verschwunden. Früher waren Versandhauskataloge der Hit - sogar mit Rassehunden im Angebot.
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet.
Jee-deer-maann! Seit über 100 Jahren ruft das der Tod in Salzburg in einem Schauspiel, das nicht jedermanns Sache ist. Nun gibt es ein rundes Jubiläum bei dem Stück, das schon viele Stars aufführten.
Text als Bild, Bild als Text: Eugen Gomringer verwandelte Wörter in Kunstwerke. Als Gründer der konkreten Poesie zählte er zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit.
18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein eigenes kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Laut dem Bundesrechnungshof ist der Kulturpass aber verfassungsrechtlich nicht gedeckt. Das hat Folgen.
Der Staatsminister für Kultur und Medien hat sich schon zu seinem Amtsbeginn die Bekämpfung von Judenfeindlichkeit vorgenommen. Nun veröffentlicht er gemeinsam mit Israels Botschafter einen Appell.
Marko Hohmeister hat einen ungewöhnlichen Karrieresprung hinter sich. Der Gastronom netzwerkt jetzt in Sachen Kultur. Das sind seine Pläne für Drochtersen und Nordkehdingen.
Die amorphen Objekte dieses Stader Künstlers scheinen wie Fundstücke aus einer bizarren Unterwasserwelt. Tatsächlich ist sein Schaffen inspiriert von Ausgrabungsorten.
Tausende Besucher kommen jährlich zu den Veranstaltungen im Kornspeicher nach Freiburg. Was ist in den nächsten Monaten geplant? Das Programm im Überblick.
Von Gesellschaft über Politik bis zur Wissenschaft: Erneut gibt es ein breites Programm beim Göttinger Literaturherbst. Karten sind schon bald verfügbar.
Der frühere Journalist und Verleger Wolfram Weimer wurde im Mai überraschend zum Beauftragten für Kultur und Medien berufen. Seitdem wirbelt er im Kanzleramt. Nicht, ohne Kritik auf sich zu ziehen.
Tobias Schlegls Besuch bei den Borsteler Sommerklängen war geprägt von emotionalen Höhen und Tiefen. Es ging um eine neuentdeckte Mutter-Sohn-Beziehung - und Bananenbrot.
Bier exen und Crowdsurfen kannten Hanke Blendermann und Philipp Kasburg bei ihren Auftritten vorher nicht. Wie sie es nach Wacken geschafft haben und was sie Guns N’ Roses ans Herz legen.
Die renommierte A-cappella-Gruppe „Alte Bekannte“ eröffnet das Holk-Festival im Stadeum am Freitag, 22. August, um 19.45 Uhr mit ihrem Programm „Mehr! - Live“.
Der norwegische Künstler Edvard Munch war einst selbst in Chemnitz und schuf dort mehrere Gemälde. Nun widmen ihm die Kunstsammlungen eine große Ausstellung unter dem Titel „Angst“.
Das Wetter spielte nicht mit - trotzdem zog es etliche Klassik-Fans zu den Sommerlichen Musiktagen nach Hitzacker. Im nächsten Jahr dreht sich alles um Joseph Haydn.
Die Michael Jackson-Show hat im Dezember in Hamburg Deutschlandpremiere gefeiert – und lockt inzwischen mehr Besucher als Disneys „Die Eiskönigin“. Sie gibt Einblicke in das Leben des „King of Pop“.
Das Angebot steht, die Tickets können ab sofort gekauft werden: Mit einem bunten Programm aus Bekanntem und Neuem geht das Stadeum in die neue Spielzeit.
Mit der Heideblüte beginnt die touristische Hochsaison rund um Lüneburg. An der Waldkräuterey in Amelinghausen locken regionale Produkte Besucher in die Lüneburger Heide.
Internationale Acts, viele Newcomer und alles vor der Kulisse des Wattenmeers: In Dangast steht das „Watt en Schlick Festival“ an. Aber nicht nur Musik gehört zum Programm der Open-Air-Veranstaltung.
Straßenmaler aus aller Welt zeichnen an diesem Wochenende beim 13. Streetart-Festival Kunstwerke auf das Pflaster in Wilhelmshaven. Auf einem Platz in der Innenstadt entsteht ein besonderes Werk.
Seefahrt ist Männersache? Mitnichten. Jessica Benjatschek segelte nur mit Frauen über den Atlantik. Was sie erlebte, erzählt sie im Schloss Agathenburg.
Reis Against The Spülmaschine ist in neuen Musik-Sphären angekommen. Erst feierten die Buxtehuder Lokalmatadoren mit dem Partyvolk auf Mallorca und nun geht es zu den Metalheads.
Klassik-Fans zieht es im Sommer ins Wendland. Im Elbestädtchen Hitzacker findet zum 80. Mal das neuntägige Kammerfestival mit jungen Künstlern, Stars und innovativen Ideen statt.
Bis heute liegen Überreste der antiken Städte Heraklion und Kanopus vor der ägyptischen Nordküste. Zum ersten Mal seit Jahren wurden nun wieder Artefakte aus dem Wasser geborgen.