Zähl Pixel
Neue Ausstellung

Uni Göttingen zeigt vergangene Skulpturen-Kunst

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen.

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. Foto: Swen Pförtner/dpa

In Göttingen sind jetzt unter anderem nackte Krieger zu sehen. Welche Einblicke die neue Ausstellung geben soll.

Von dpa Sonntag, 23.11.2025, 05:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Göttingen. Die Universität Göttingen zeigt Kopien historischer Skulpturen in einer neuen Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen vier Figuren, die Ende des 19. Jahrhunderts in Rom sowie 1972 im Meer vor Süditalien gefunden wurden, wie die Universität mitteilte. Unter dem Titel „hautnah. Die farbigen Bronzestatuen der Griechen: Kunst und Technik“ wurde die Ausstellung am Donnerstag in der Sammlung der Gipsabgüsse eröffnet und hat von nun an jeden Sonntag geöffnet.

Die Schau zeigt farbig rekonstruierte Kopien berühmter Bronzefiguren.

Die Schau zeigt farbig rekonstruierte Kopien berühmter Bronzefiguren. Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Skulpturen im Mittelpunkt der Ausstellung zeigen einen nackten Krieger, einen erschöpften Faustkämpfer und den sogenannten Thermenherrscher – ein an einem Stock stehender nackter Mann. Ihre Kopien wurden für ein Forschungsprojekt des Frankfurter Liebieghauses gefertigt und von dort entliehen.

In der Vergangenheit wurden Statuen etwa Göttern, Helden und Athleten gewidmet und bunt bemalt – auch jene aus Bronze, wie die Universität mitteilte. „Die Figuren standen in Heiligtümern oder auf Marktplätzen. Sie sollten lebendig, braungebrannt, eben hautnah wirken“, sagte der Kustos der Göttinger Sammlung, Daniel Graepler. Bronze habe sich dafür besonders gut geeignet, allerdings seien antike Bronzestatuen kaum erhalten. Die Ausstellung soll auch zu Diskussionen über die Rekonstruktionen und deren Deutungen anregen, sagte der Kustos.

Die Schau zeigt farbig rekonstruierte Kopien berühmter Bronzefiguren.

Die Schau zeigt farbig rekonstruierte Kopien berühmter Bronzefiguren. Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen.

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen.

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen.

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. (Symbolbild)

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. (Symbolbild) Foto: Swen Pförtner/dpa

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen.

Die Ausstellung der Uni Göttingen ist jeden Sonntag zu sehen. Foto: Stefan Rampfel/dpa

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Trauer bei Hagenbeck: Löwe Nawiri gestorben

Löwe Nawiri fraß zuletzt nicht mal mehr Huhn. Nach 19 Jahren musste der Rudelführer aus dem Tierpark Hagenbeck eingeschläfert werden. Wie geht es für das Löwengehege weiter?

Im Norden sinkt die Spendenbereitschaft

Der Spendenrat zieht eine Zwischenbilanz für die ersten neun Monate des Jahres 2025. In den norddeutschen Bundesländern geht die Zahl der Spender zurück. Wie viel Geld geben die Menschen im Schnitt?