Zähl Pixel
Recycling

Landkreis warnt vor nächsten Abfallfehlern: Hier besteht erhöhte Brandgefahr

Im Edeka-Markt in Cadenberge entzündete sich in der vergangenen Woche wohl eine Rückgabebox mit Altbatterien. Foto: Feuerwehr

Im Edeka-Markt in Cadenberge entzündete sich in der vergangenen Woche wohl eine Rückgabebox mit Altbatterien. Foto: Feuerwehr Foto: Feuerwehr

In Stade gerät ein Müllfahrzeug in Brand, im Edeka in Cadenberge bricht ein Feuer aus: Das sind nur zwei Beispiele dafür, warum jeder bei der Entsorgung folgende Tipps befolgen sollte.

Von Redaktion Montag, 19.02.2024, 19:01 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der benötigten Batterien und Akkus stark angestiegen. Das berichtet der Landkreis Stade. „Leider werden immer noch viel zu wenige Altbatterien und Akkus bei den Sammelstellen abgegeben“, sagt Abfallberaterin Gaby Mahr. „Batterien und Akkus enthalten umweltschädliche und gleichzeitig wertvolle recycelbare Rohstoffe, deshalb müssen sie unbedingt vom Hausmüll getrennt werden.“ Mit der richtigen Entsorgung von Batterien und Akkus leiste jede und jeder einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Alte Batterien: Tipps zur richtigen Entsorgung

Laut dem Batteriegesetz sind Händler von Batterien verpflichtet, Altbatterien kostenlos zurückzunehmen. Ebenso sind Verbraucher verpflichtet, alle Altbatterien und Akkus bei den Händlern oder kommunalen Annahmestellen abzugeben. Batterien und Akkus können überall dort kostenlos zurückgegeben werden, wo neue Batterien verkauft werden - zum Beispiel in Supermärkten, Drogerien, Tankstellen, Baumärkten oder im Elektrofachhandel.

Im Landkreis Stade werden die Altbatterien außerdem bei den Abfallwirtschaftszentren in Stade-Süd und Buxtehude-Ardestorf oder beim Schadstoffmobil angenommen.

Geräte mit festverbauten Batterien oder Akkus, sowie E-Zigaretten, werden zusätzlich entweder von den Händlern als Elektro-Altgeräte kostenlos zurückgenommen oder bei den Abfallwirtschaftszentren des Landkreises getrennt gesammelt.

Lithium-Batterien: Diesen Fehler macht fast jeder

Der Anteil der Lithium-Batterien steigt ebenso stetig an. Diese Batterien dürfen keiner großen Hitze ausgesetzt sein oder mit Wasser in Berührung kommen.

Ein Fehler, den wohl beinahe jeder macht: Bei der Entsorgung ist es wichtig, dass die Pole mit Klebeband aus Kunststoff gegen Kurzschlüsse und Feuchtigkeit gesichert werden. Defekte Lithium-Batterien sollten an den Polen abgeklebt und zusätzlich in Sand gelegt werden und so zu einer Annahmestelle gebracht werden.

Lithium-Batterien sollten wegen der Brandgefahr nicht in größeren Mengen zu Hause gesammelt werden. „Am besten gleich zu den Sammelstellen bringen“, rät die Abfallberaterin.

Die Gefahr ist dabei real: Erst Anfang Februar fing ein Müllfahrzeug von Entsorger Karl Meyer Feuer. Zwar ließ sich die Brandursache nicht mehr vollends nachvollziehen. Die Feuerwehr vermutete jedoch, dass etwa im Restmüll entsorgte Batterien oder heiße Asche Grund für das Entzünden gewesen sein könnten.

Im Landkreis Cuxhaven hatte es zudem in der vergangenen Woche in einem Edeka-Markt in Cadenberge gebrannt. Nach Angaben der Polizei brannte es am Abend in einem abgeschlossenen Büroraum. „Nach derzeitigen Ermittlungen dürfte der Brand durch Altbatterien verursacht worden sein, welche in einer entsprechenden Rückgabebox in dem Büroraum gelagert waren“, hieß es zur Ursache. „Möglicherweise war es bei den Batterien zu einer chemischen Reaktion gekommen.“

E-Bike-Akku wechseln: Händler müssen Pfand verlangen

Akkus von Elektro-Fahrrädern oder Scootern gelten als Industrie-Batterien und können überall dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Auch für Auto-Batterien gilt die Rücknahmepflicht des Handels. Wird beim Kauf einer neuen Batterie keine Altbatterie abgegeben, muss der Händler ein Pfand verlangen und darf das Geld erst wieder auszahlen, wenn die ausgediente Batterie wieder abgegeben wird.

Akkus sind umweltfreundlicher als Einwegbatterien, sie können 500 bis 1000 Mal aufgeladen werden. Noch mehr Batterien könnten eingespart werden, wenn sich Verbraucher für solarbetriebene Geräte entscheiden.

Batterien und Akkus enthalten wertvolle recycelbare Rohstoffe.

Batterien und Akkus enthalten wertvolle recycelbare Rohstoffe. Foto: Marijan Murat/dpa

Weitere Artikel