Zähl Pixel
Verwaltung

Lindner fordert schnellen Bürokratieabbau für Unternehmen

Würde die Koalition ihre eigenen Beschlüsse umsetzen, würden Betriebe Bürokratiekosten in Milliardenhöhe einsparen, so FDP-Chef Christian Lindner.

Würde die Koalition ihre eigenen Beschlüsse umsetzen, würden Betriebe Bürokratiekosten in Milliardenhöhe einsparen, so FDP-Chef Christian Lindner. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Finanzminister Christian Lindner will Unternehmen mit einem schnelleren Bürokratieabbau entlasten - und die Kritik der deutschen Wirtschaft an der EU-Lieferkettenrichtlinie ernstnehmen.

Von dpa Dienstag, 30.01.2024, 03:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Düsseldorf. Bundesfinanzminister Christian Lindner drängt die Ampel-Koalition zu einem schnellen Bürokratieabbau, um Unternehmen zu entlasten. „Die Phase bis zum Sommer dieses Jahres ist entscheidend, um einen Aufschwung 2025 zu erreichen“, sagte Lindner der „Rheinischen Post“. Man habe keine zwei Jahre Zeit. Würde die Koalition ihre eigenen Beschlüsse umsetzen, würden Betriebe Bürokratiekosten in Milliardenhöhe einsparen, argumentierte der FDP-Chef.

Zudem müsse man die Kritik der deutschen Wirtschaft an der EU-Lieferkettenrichtlinie ernstnehmen. „Ich verstehe nicht, dass (EU-Kommissionspräsidentin) Ursula von der Leyen als CDU-Politikerin eine solche Belastung vorbereitet. Im Gegenteil, wir sollten das deutsche Lieferkettengesetz entschlacken.“

Mehrere Wirtschaftsverbände hatten Kanzler Olaf Scholz (SPD) vor gravierenden Folgen durch die geplante EU-Richtlinie gewarnt und die Bundesregierung zum Stopp aufgerufen. Auch allgemein beklagen Wirtschaftsvertreter immer wieder steigende Belastungen durch Bürokratie, die sie als Standortnachteil empfinden. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Sommer beschlossen, bürokratische Auflagen für Bürger und Unternehmen zu streichen.

Weitere Artikel

Ford-Belegschaft macht Weg frei für Sparkurs

Ford-Pkw werden wieder häufiger gekauft, die Zahlen sind aber noch niedrig. Der Autobauer spart weiterhin, viele Jobs sollen wegfallen. Nun wurde die Belegschaft gefragt, ob sie da mitzieht.