Netzwerk Sozialraum: Wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen

Sie organisierten die erste Veranstaltungsreihe des Netzwerk Sozialraum in Horneburg: Vertreterinnen der Institutionen im Mehrgenerationenhaus. Foto: Archivfoto: Lohmann
Um Kinderschutz, häusliche Gewalt, Alkohol- und Drogenkonsum und psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen ging es im vergangenen Jahr. Nun setzt das Netzwerk Sozialraum in Horneburg den Schwerpunkt Medienkompetenz.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Horneburg. Das Netzwerk Sozialraum ist ein Zusammenschluss von vielen Institutionen in der Samtgemeinde Horneburg, denen das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegt. Nach einer ersten erfolgreichen Veranstaltungsreihe organisiert das Netzwerk Sozialraum auch in diesem Jahr wieder Infoabende für Eltern und Interessierte - zum Thema Medienkompetenz.
„Das Thema ist uns deshalb so wichtig, weil es, bedingt durch die Digitalisierung, immer wichtiger wird zu wissen, was meinem Kind in welchem Alter guttut und ab wann wir achtsam sein müssen“, sagt Daniela Subei, Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Mehrgenerationenhauses. „Zum Erlernen des Umgangs mit Medien sind Kinder und Jugendliche auf Unterstützung durch Erwachsene und Vorbilder angewiesen“, ergänzt Luisa Hinz, Leiterin der Jugendpflege. „Insofern ist es uns ein Anliegen, die Informationen direkt an Eltern und Interessierte weiterzugeben.“
Drei Infoabende zur Medienkompetenz
Betroffen sind alle Altersgruppen, deshalb bietet das Netzwerk Sozialraum Infoabende zur Medienkompetenz von Kita-Kindern, Kindern im Grundschulalter und Teenager an: „Wie nutzt mein Kita-Kind Medien?“ - darum geht es am Montag, 4. März, 19 Uhr. Kontakt: Conny Szameitat unter 04163/ 828407 und kita.moorwichtel.horneburg@awo-juki.de. „Was nutzt mein Teenager?“ wird am Mittwoch, 19. Juni, 19 Uhr, gefragt. Kontakt: Dorlies Schulze unter 04163/ 823182 und dorlies.schulze@evlka.de. „Mein Kind bekommt ein Smartphone!“ heißt es am Mittwoch, 28. August, 19 Uhr. Kontakt: Julia Skerstupp unter 04163/ 8675116 oder j.skerstupp@jhps-horneburg.de oder Astrid Bergmann unter 0151/ 51733043 und bergmann@fabi-stade.de.
Interessierte können sich bei den Kontaktpersonen informieren und sich auch dort anmelden. Weitere Infos: www.mgh-horneburg.de. (sal)