Harsefeld kommt nicht zur Ruhe. Während sich am Freitag eine hochkarätige Behörden-Runde zum Thema Jugendbande traf, mussten Polizisten gegen einen der Haupttäter vorgehen.
André Weseloh aus Drochtersen will Vorsitzender der Kreis-CDU werden und gegen die Vorsitzende Melanie Reinecke antreten. Die Begeisterung in der Partei hält sich in Grenzen.
Beim Schlafen einfach den Mund zukleben - das soll nach Auskunft von sozialen Medien gegen Schnarchen helfen und zu besserer Konzentration führen. Diese Thesen haben Forscher nun geprüft.
Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen geht riskant oder krankhaft mit digitalen Medien um. Einer von 20 gilt als süchtig. Forscher sagen schon einen „Tsunami an Suchtstörungen“ voraus.
Wer nicht zufrieden ist, wie Facebook und Co. mit strittigen Beiträgen umgehen, kann sich in der EU an eine neue Anlaufstelle wenden. Die legt nun erste Zahlen vor.
Nahezu kontrollfrei posten, was man auch möchte: Soziale Medien wie Elon Musks X gehen in diese Richtung. Einer lauten Minderheit gefällt das offenbar. Der Mehrheit aber nicht, wie eine Umfrage zeigt.
Ein weiterer Fußball-Verein kehrt der Social-Media-Plattform den Rücken zu. Die Entwicklungen unter Besitzer und Milliardär Elon Musk ziehen weitere Kreise.
Medizin-Influencer können es auf Follower-Zahlen in sechsstelliger Höhe bringen - ein enormer Einfluss. Warum Arzt Dr. Alexios Spyropoulos zur gesunden Skepsis rät.
Bald will die britische Medienaufsicht strengere Regeln für Social-Media-Plattformen bekanntgeben. Der zuständige Minister gibt schon mal einen Vorgeschmack, was da kommen dürfte.
Für eine Frau ist es offenbar die große Liebe. Sie schickt bereitwillig Nacktbilder von sich. Die Polizei in der Region mahnt: Das sind die Taktiken der Liebesbetrüger.
Soziale Netzwerke sind in Australien künftig für alle unter 16 Jahren tabu. Viele Menschen in Deutschland könnten sich einer Umfrage zufolge ein solches Gesetz auch hier vorstellen.
Für die Feuerwehr steht fest: Das darf sich nicht wiederholen. So massiv wie jüngst sind die Retter lange nicht behindert worden. Ein Facebook-Eintrag und seine Folgen - auch für die Opferfamilie.
Millionen Accounts folgen den Kanälen der britischen Zeitung auf X. Auf diesen Zugang verzichtet das Traditionsblatt künftig freiwillig. Und benennt klar die Gründe.
Das erste Handy - und nun? Diese Frage stellt Eltern häufig vor große Herausforderungen. Eine Expertin gibt in Horneburg Tipps und Taktiken an die Hand.
Anstatt zur großen Liebe führt Online-Dating bei manchen Menschen zu anhaltendem Stress und Frust. Langfristig könnte das auch Einflüsse auf feste Beziehungen haben.
Auf Instagram und Co. tummeln sich nicht nur junge Leute: Günther Krabbenhöft (79) und andere „Granfluencer“ begeistern Millionen. Ein Arzt sagt, was man von ihnen auch fürs Leben offline lernen kann.
WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das „Bossy“ in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.
Viele Jugendliche informieren sich fast ausschließlich über soziale Medien. Das nutzen extremistische Influencer aus allen Richtungen - auch aus der islamistischen Szene. Eine große Rolle spielt Einsamkeit.
Statt sie zu löschen, will der Mutterkonzern zukünftig lieber Warnhinweise verteilen. Nach internen Diskussionen möchte man so eine Einschränkung der Redefreiheit umgehen.
Bundestagsfraktionen haben in sozialen Medien Wahlwerbung und Sachinformation rechtswidrig vermischt - so der Vorwurf des Bundesrechnungshofs. Die Koalition will nun reagieren.
Ein Entwurf der Novellierung des Bundeswaldgesetzes sorgt in den sozialen Medien für Ärger. Soll das Radfahren und Spazieren im Wald bald komplett verboten werden? Die Fakten zum geplanten Gesetz.
Vor allem eine politische Kraft ist auf der sozialen Plattform TikTok erfolgreich: die AfD. Die Inhalte der anderen Parteien dringen dort bislang kaum durch. Das will Minister Lauterbach jetzt ändern.
Hausmittel für einen besseren Schlaf gibt es viele. Besonders angesagt ist gerade ein alkoholfreier Drink aus Kirschsaft und Magnesium. Was hinter dem Hype um den „Sleepy Girl Mocktail“ steckt.
Ist es nicht süß, wie das Mädchen den Hund feste drückt? Das mag so wirken - doch Betrachtern niedlicher Fellnasen-Videos entgeht, wie unglücklich Vierbeiner in derlei Situationen mitunter sind.
Während der Pandemie tauchten auch viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Und welche Rolle spielen TikTok-Challenges?
Um Kinderschutz, häusliche Gewalt, Alkohol- und Drogenkonsum und psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen ging es im vergangenen Jahr. Nun setzt das Netzwerk Sozialraum in Horneburg den Schwerpunkt Medienkompetenz.
Die Chefs mehrerer großer Social-Media-Unternehmen wurden zu einer Anhörung des US-Senats nach Washington geladen. Thema war die Sicherheit von Minderjährigen auf den Plattformen. Die Senatoren erhoben heftige Vorwürfe.
Hunderte Trecker formen ein Herz, in der Mitte ein „D“ für Deutschland. Am friedlichen Protest nahe Cuxhaven gibt es im Internet viel Kritik: Das Symbol wird auch von Rechtsradikalen genutzt. Wie die Veranstalter darauf reagieren.
Kein Thema polarisiert derzeit so stark wie die Bauernproteste. In den Sozialen Netzwerken verbreiten sich Hunderte Meldungen rasend schnell. Vieles soll absichtlich Stimmung machen. Sechs Beispiele.
Die Stader Stadtverwaltung hat ihre Social-Media-Kommunikation gleich an mehreren Stellen geändert - auch bei der Stadtbibliothek. Diese ist nun mit eigenen Kanälen bei den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten.
Dass der Twitter-Kauf für Elon Musk finanziell ein schlechtes Geschäft war, ist schon lange klar. Doch nun gibt es Medienberichten zufolge eine konkrete Zahl für den Wertverfall.
Was passiert nach dem Tod mit dem E-Mail-Postfach oder dem Social-Media-Account - und wer darf darüber bestimmen? Ein Großteil der Menschen macht sich laut einer Umfrage darüber keine Gedanken.
Knalleffekt: Mit dem Video eines Feuerwerks im Wohnzimmer und Feuerwehreinsatz hat Influencer und Musiker Fynn Kliemann nicht nur für Begeisterung gesorgt.
Seit Tagen verbreitet sich in sozialen Netzwerken die gefälschte Nachricht einer Kindesentführung. Immer wieder heißt es: „Das ist wahrscheinlich unsere letzte Chance, unsere kleine Julie zu finden.“ Doch die Polizei warnt alle Internetnutzer.
Promis outen sich, im Netz wird verstärkt nach Selbsttests gesucht: Immer mehr Menschen vermuten, ADHS zu haben. Wie beeinflussen Tiktok-Videos diesen Trend?
Eine Behauptung wird wieder aufgelegt: Bürger sollen angeblich dafür bezahlt werden, an Demonstrationen teilzunehmen. Im Internet wird diese Meldung millionenfach geteilt.