Zähl Pixel
Pendler

S5: Bauarbeiten behindern S-Bahn-Verkehr aus dem Kreis Stade

Ab Sonnabend müssen sich Hamburg-Pendler auf Einschränkungen einstellen. Betroffen sind die S-Bahn-Linien S5 und S2.

Ab Sonnabend müssen sich Hamburg-Pendler auf Einschränkungen einstellen. Betroffen sind die S-Bahn-Linien S5 und S2. Foto: Thomas Sulzyc

Ab Sonnabend brauchen Bahn-Pendler aus dem Kreis Stade in Hamburg mehr Zeit und Geduld. Die S-Bahn-Linien S5 und S2 sind von Einschränkungen betroffen. Welche Fahrplanänderungen es gibt und wie lange gebaut wird.

Von Redaktion Freitag, 17.05.2024, 06:33 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg/Landkreis Stade. Die Deutsche Bahn erneuert in Hamburg seit Anfang 2021 die Eisenbahnüberführungen Ferdinandstor und An der Alster. Die Arbeiten gehen nun in eine entscheidende Phase: Bis Donnerstag, 30. Mai, werden die alten Brücken, auf denen die Gleise der S-Bahn verlaufen, ausgebaut und durch Hilfsbrücken ersetzt, teilte die Deutsche Bahn mit.

Die Hilfsbrücken ermöglichten, den Unterbau der Brücken bei laufendem Bahnbetrieb zu erneuern. Sobald der Unterbau fertiggestellt sei, würden die Hilfsbrücken wieder aus- und die neuen Brückenelemente eingebaut. Dies werde voraussichtlich Ende 2025 passieren.

S5 und S2: Diese Einschränkungen gibt es im S-Bahn-Verkehr

Durch die Arbeiten kommt es bei der S-Bahn Hamburg vom 18. bis einschließlich 26. Mai zu diesen Einschränkungen:

  • Die Züge der Linie S5 verkehren nur zwischen Hauptbahnhof und Stade.
  • Die Züge der Linie S2 werden zwischen Hauptbahnhof und Altona über den Citytunnel umgeleitet und fahren bis Sternschanze.
  • Zwischen Hauptbahnhof und Sternschanze fahren ersatzweise Busse.

Ausführliche Informationen zu den Beeinträchtigungen finden Fahrgäste auch auf den Internetseiten von HVV und S-Bahn Hamburg, meldete die Bahn.

Jetzt weitere Verkehrsthemen lesen

Auswirkungen auf Autofahrer

Für den Autoverkehr wird nach Angaben der Bahn eine temporäre Umleitung über den Holzdamm und die Ernst-Merck-Straße eingerichtet. Dafür werde im Holzdamm die Einbahnstraßenregelung umgekehrt und die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h aufgehoben. Die Parkplätze und der Taxistand am Holzdamm blieben erhalten.

Die Umleitung für Fahrzeuge, die zurzeit durch die Einbahnstraße Holzdamm fahren, erfolge über die Lange Reihe und die Lohmühlenstraße in Richtung An der Alster.

Darüber hinaus werde die Ausfahrt vom Georgsplatz auf den Glockengießerwall gesperrt. Der Zugang zur Parkgarage des Kunstmuseums sei während der Vollsperrung nicht möglich. Die Umleitung sei so eingerichtet, dass alle Häuser entlang der Strecke erreicht werden können.

Auswirkungen für Fußgänger und Radfahrer

Fußgänger und Radfahrer werden so eng wie möglich über die Ernst-Merck-Straße um die Baustelle herumgeführt, berichtete die Deutsche Bahn. Dabei würden vorübergehend Änderungen an den bestehenden Übergängen für den Fuß- und Radverkehr vorgenommen. (fe/pm)

Weitere Artikel